So sieht medizinische Ausbildung heute aus. Oder wenigstens in naher Zukunft

Virtuelle Realität zieht in den Alltag des Gesundheitswesens ein. Diese Filme lassen ahnen, wie das aussieht – und was es bedeutet.

, 2. Dezember 2016 um 15:00
image
  • trends
  • ausbildung
Es ist nur ein Beispiel von vielen – aber ein beeindruckendes. Wir sind auf das Lehrangebot eines kalifornischen Unternehmens gestossen, dessen Name: «Complete Anatomy Lab»
Die Medizin-Designfirma machte bereits im Frühjahr von sich reden: Ihre App zur medizinischen Grundausbildung wurde damals mit dem Apple Design & Innovation Award 2016 geehrt. 
image
Scrollen durch Muskelfasern: Aus der App «Complete Anatomy».
Inzwischen gibt es neue Versionen, auf der Website sind ganze Lehrprogramme erhältlich, etwa mit Tutorials, in denen man das Skelett, die Muskeln oder das Gehirn Stufe für Stufe, Schnitt für Schnitt und Stück für Stück sezieren kann.
Und jetzt, als nächstes, entwickelt das Unternehmen auch 3D-Programme beziehungsweise Hologramme, in denen wir den menschlichen Körper quasi per Handgriff und mit dem Finger erforschen können. Ein neuer, sehr intensiver Einblick in den Anatomie-Unterricht der nächsten Generation:

.
Bekanntlich laufen ähnliche Tests auch bei Microsoft. So erleben angehende Ärzte am Lerner College of Medicine der Universität von Cleveland dank Hologramm-Programmen und den entsprechenden Spezialbrillen den Körper dreidimensional – und bekommen so einen ähnlich konkreten Einblick wie am realen Körper. Und sie können die Strukturen fast noch feiner erforschen.

Die Angebote von Microsoft oder dem «Complete Anatomy Lab» könnte am Ende also sogar dazu beitragen, dass weniger menschliche Körper für die Medizinausbildung benötigt werden. 
Zum Thema: 
Wie Kinder am C. S. Mott Children's Hospital der University of Michigan mit einer «Augmented Reality»-Brille betreut werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.