So reagieren Altersheime auf Anmelde-Flaute

Fast wie im Hotelprospekt: Alters- und Pflegebetriebe werben mit Ferien in ihren Häusern. Damit sollen neue Bewohner gewonnen werden.

, 16. Juni 2021 um 05:41
image
  • pflege
  • tertianum
  • senevita
  • trends
«Unbeschwert in die Ferien reisen»: Das könnte der Titel eines Hotelprospekts sein. Aber nein: Es handelt sich um Werbung für die Häuser der Tertianumgruppe, die in der Schweiz 83 Wohn- und Pflegezentren sowie Residenzen betreibt. Angehörige, die sonst ihre betagten Angehörigen betreuen, sollen sich eine «Verschnaufpause» gönnen und ihre Eltern mit dem «Ferien-Paket» betreuen lassen, heisst es in der Werbung.

Wie im Hotel: Rabatt ab zehn Tagen Aufenthalt

Auch die pflegebedürftigen Senioren selber werden umworben: Sie seien jederzeit gut unterhalten mit Konzerten, Lesungen, Kochen und Backen. Und wie es sich für einen Hotelprospekt gehört, sind acht Feriendestinationen in der Region abgebildet – samt Preis pro Tag im Einzelzimmer. Sogar einen Tag Rabatt bei einem Zehntage-Aufenthalt gibt es.
«Wir machen das jeweils vor der Ferienzeit», sagt Roger Zintl, Regionenleiter Mittelland bei Tertianum, auf Anfrage von Medinside. Denn viele Senioren und deren Angehörigen wüssten nicht, dass es diese Möglichkeit überhaupt gibt.

Kommt bald der Nachholbedarf?

Und ja:» Selbstverständlich machen wir das nur, wenn wir freie Zimmer haben», räumt Zintl ein. Wie viele das derzeit sind, will er nicht genau beziffern. Er sagt aber: «Seit Herbst stagniert die Belegung.» Und vor allem: Seither gibt es weniger Neueintritte als üblich. Zintl führt das unter anderem darauf zurück, dass pflegende Angehörige während der Pandemie eher Zeit hatten, ihre Eltern oder Grosseltern selber zu betreuen. Zintl vermutet aber: «Es wird nun Nachholbedarf geben.»
Umso mehr hofft Zintl nun auf die Feriengäste. Sie zahlen gleich viel wie Daueraufenthalter. Zum Beispiel 199 Franken pro Tag in der Résidence in Bern. Dazu kommen die Pflegekosten, die bis 23 Franken Selbstbehalt pro Tag ausmachen. Ferien in Seniorenbetrieben werden allerdings nicht im grossen Stil gebucht. Zintl spricht von einer oder zwei Anfragen pro Betrieb.

Appetithäppchen für Skeptische

Doch auch wenn die Ferienaufenthalte für sich allein kein Geschäft sind: Sie seien eine Investition in die Zukunft, betont Zintl. Denn es komme immer wieder vor, dass aus dem Ferien- ein Langzeit- oder sogar ein Daueraufenthalt werde. «Oft lassen sich Hemmschwellen abbauen», hat Roger Zintl festgestellt. «Manche merken, dass es ihnen eigentlich gut gefällt, dass sie nicht immer allein sind, oder dass es ihnen vielleicht auch gesundheitlich besser geht.»
Auch die Altersheimgruppe Senevita wirbt um Feriengäste. «Kurz- und Ferienaufenthalte jederzeit möglich», schreibt Senevita auf ihrer Website. Die Preise sind ähnlich wie bei Tertianum. Ein Tag im Senevita Bern-Westside kostet ohne Pflege 195 Franken, in Bern-Bümpliz 173 Franken.

Ferien am Murten- oder am Thunersee

Sowohl Tertianum als auch Senevita sprechen daneben auch rüstige Senioren mit Unternehmungslust an: So gibt es in der Senevita Résidence Beaulieu das Angebot «Seniorenferien in Murten». Eine Woche Ferien mit Vollpension für zwei Personen im Appartement mit einer Schiffahrt, einem Museumseintritt und einigen anderen Aktivitäten für 1640 Franken. Auch Tertianum bietet ein Ferienziel am See an: Die Gäste können dort übernachten, «wo Kaiser und Kaiserin residierten», nämlich im Bellevue-Park am Thunersee.
Ob mit diesem Angebot leere Betten in den Betrieben kompensiert werden, will Senevita-Mediensprecherin Brigitte Hager nicht sagen; «Wir kommunizieren keine Zahlen zur Auslastung und auch nicht zur gebuchten Zahl der Ferienaufenthalte»

Auch so werben Alterseinrichtungen um neue Bewohner

Besichtigungen mit «Zvieri» bei Kaffee und Kuchen gibt es im Burgerspittel in Bern, wie das unten stehende Inserat verspricht. In seiner Werbung spricht das Unternehmen gleich das aktuelle Problem an: «Die Corona-Pandemie hat Ängste vor einem Eintritt in eine Altersinstitution ausgelöst.»Tertianum lädt zudem auch zum vergünstigten Probewohnen in einem Appartment (siehe Inserat weiter unten).
image
Zeitungsinserat des Burgerspittels.
image
Zeitungsinserat von Tertianum.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSW: Das Spitalradio Winterthur ist Geschichte

Nach 46 Jahren ist Schluss: Aus Platzgründen kann das Radio-Angebot im Kantonsspital nicht weiterbetrieben werden.

image

So geht Weltklasse-Werbung im Gesundheitswesen

Am Festival von Cannes wurden wieder internationale Top-Kampagnen gekürt. Hier eine Auswahl an starker Werbung aus dem Gesundheitsbereich.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.