So lange bleiben Pflegefachkräfte in ihrem Beruf

Eine Berner Studie kommt zu einem überraschenden Ergebnis - und gibt Empfehlungen für die Zukunft.

, 5. Dezember 2018 um 21:18
image
  • pflege
  • spital
  • studie
  • fachkräftemangel
Pflegefachkräfte sind Mangelware. Dies auch, weil sie nach der Ausbildung häufig nicht besonders lang in ihrem Beruf arbeiten. Doch genaue Zahlen dazu fehlen vielerorts. Der Kanton Bern wollte es genau wissen. Er gab bei der Universität Bern eine Studie in Auftrag, in deren Rahmen 1205 Personen befragt wurden. Diese liegt Medinside vor. Das Ergebnis überrascht positiv. Die durchschnittliche Berufsverweildauer beträgt 22 Jahren. Gemäss der Studienautorin Margret Nadenbousch liegt dieser Wert «deutlich höher» als bisher angenommen. Bisher ging man diesbezüglich von einem Wert von nur 15 Jahren aus.
Die grosse Mehrheit steigt zumindest zwischenzeitlich aus
Der Hauptfokus der vom Berner Bildungszentrum für Pflege unterstützten Studie lag auf Pflegefachpersonen, die kurz vor dem Ruhestand stehen oder bereits pensioniert sind. Mit dieser Personengruppe, die ihr Berufsleben fast oder ganz hinter sich hat, lässt sich die Verweildauer am besten bestimmen. Jüngere Studienteilnehmende wurden in die Kontrollgruppe eingeteilt.
Bei der Untersuchung zeigte sich, dass nur knapp jede vierte Person das ganze Berufsleben hindurch im Pflegefach arbeitete (23 Prozent). Derweil sind 37 Prozent der Befragten gänzlich aus dem Pflegeberuf ausgestiegen - wobei ein kleiner Prozentsatz davon aufgrund des Studiendesigns auf bereits erfolgte Pensionierung zurückzuführen ist. Noch etwas höher ist der Anteil der Personen (38 Prozent), die nach einer Pause wieder in den Pflegeberuf eingestiegen sind. 87 Prozent von ihnen gaben die «Familienphase» als Grund für den zwischenzeitlichen Unterbruch an.
Bei jenen Personen, die definitiv aus dem Beruf ausgestiegen sind, gaben zwei Drittel der Personen die «Familienphase» als Begründung an. In der - älteren - Fokusgruppe sagten derweil 70 Prozent, ihre Erwartungen bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sei erfüllt worden. Es zeigte sich aber, dass die aus tendenziell jüngeren Personen bestehende Kontrollgruppe die Vereinbarkeit von Pflegeberuf und Familie häufiger als nicht erfüllt betrachten. Auch in den anderen Bereichen äusserten sich die jüngeren Studienteilnehmenden kritischer.
image
Grafik aus Zusammenfassung der Erhebung der Berufsverweildauer von dipl. Pflegefachpersonen im Kanton Bern und Analyse der relevanten Einflussfaktoren.
Massnahmen für höhere Verweildauer
Bei der aus älteren Personen bestehenden Fokusgruppe waren zwei Drittel mit dem Gehalt zufrieden -und mit den Arbeitszeiten 75 Prozent. Gleichwohl mahnt die Studienautorin an, flexiblere Arbeitsmodelle einzuführen. Ebenso wird angeregt, bei der Kinderbetreuung am Arbeitsplatz Verbesserungen vorzunehmen. Ebenso sollte in Kurse und Angebote für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger investiert wer zu erhöhen. 
Letzteres sieht auch der Bundesrat so: Er hat 2016 ein Wiedereinstiegsprogramm lanciert. Denn auch wenn die Berufsverweildauer der Pflegefachkräfte überraschenderweise höher ist als bisher gedacht - sie ist noch immer vergleichsweise tief.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

Seit sechs Jahren im Dienst – aber immer noch nicht anerkannt

In Frankreich sind fast 300 ausländische Ärzte in einen Hungerstreik getreten: Sie protestieren gegen schlechte Löhne und ihre verzögerte Anerkennung.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.