So können Spitäler ihr Personal zufriedener machen

Mehr Mitsprache und regelmässig ein Lob: Das sind zwei von sieben Dingen, mit denen Spitäler ihr Pflegepersonal glücklicher machen und länger behalten können.

, 1. Dezember 2021 um 14:41
image
  • spital
  • pflege
  • mitarbeiterförderung
Das müsste den Spitälern zu denken geben: Die Erschöpfung beim Pflegepersonal hat zu-, die Zufriedenheit hat abgenommen. Die zweite und die dritte Covid-19-Welle verringerte beim Personal die Wahrscheinlichkeit, in 2 Jahren noch in derselben Abteilung und im selben Spital zu arbeiten deutlich.

Was die Spitäler dagegen machen können

Das zeigt der Spitalpflegereport 2021. Wissenschaftler der Universität Bern haben die Auswirkungen der zweiten und dritten Covid-19-Welle auf Pflegefachpersonen in Schweizer Spitälern untersucht. Die gute Nachricht ist: Die Spitäler können viel dazu beitragen, das Personal trotz Covid-19-Überdruss bei der Stange zu halten. Nämlich mit folgenden sieben Massnahmen:
  • Das Spital trifft für das Personal spezielle Vorkehrungen zu Covid-19: Zum Beispiel Testmöglichkeiten, Richtlinien zum Umgang mit Covid-19-Patienten, neue organisierte Abläufe.
  • Das Personal hat ein Mitspracherecht bei Entscheidungen über Massnahmen in Zusammenhang mit Covid-19.
  • Die Vorgesetzen loben die Mitarbeitenden explizit, und es gibt Belohnungen wie Reisegutscheine für die Arbeit während der zweiten und dritten Covid-19-Welle.
  • Das Personal hat Entscheidungsspielraum bei den Pflegetätigkeiten.
  • Das Spital bietet Weiterbildungen an.
  • Das Spital unterstützt neue Entwicklungen in der Pflege.
  • Das Arbeitsklima zwischen Pflegefachpersonen und ärztlichem Personal ist kooperativ.

An erster Stelle steht die Freiwilligkeit

Freiwillige Entscheidungen werden vom Pflegepersonal sehr geschätzt. Das zeigt sich bei folgenden Resultaten der Umfrage:
12% der Pflegefachpersonen gaben an während der zweiten und dritten Covid-19-Welle temporär in Covid-19-Abteilungen gearbeitet zu haben.
70% dieser Wechsel erfolgten per Dienstanweisung, also unfreiwillig. Im Vergleich zu jenen, die freiwillig in eine Covid-19-Abteilung wechselten, gaben die Pflegefachpersonen, die per Dienstanweisung versetzt wurden, eine höhere emotionale Erschöpfung und höhere Auswirkungen von Covid-19-bedingtem Stress auf Körper und Psyche sowie eine niedrigere Arbeitszufriedenheit an.

Die Umfrage

«Auswirkungen der zweiten und dritten Covid-19-Welle auf Pflegefachpersonen in Schweizer Spitälern»: So heisst die Umfrage, die Ende Sommer und Anfang Herbst 2021 vom Institut für Unternehmensrechnung und Controlling (IUC) der Universität Bern unter der Leitung von Markus Arnold, Arthur Posch und Lynn Selhofer durchgeführt worden ist. 4038 Pflegefachpersonen aus 26 Schweizer Spitälern haben an der Studie teilgenommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.