So finden Patienten künftig Therapeuten

Eine neue Online-Plattform arrangiert Termine zwischen Medizinern und Patienten. Bald läuft das Projekt auch in der Schweiz an.

, 12. Mai 2015 um 13:58
image
  • trends
  • praxis
  • zesty
Wir präsentieren hier wieder einmal ein Projekt, das neue Wege im Gesundheitswesen aufzeigt. Es kommt aus England und heisst Zesty. 
Die Idee erinnert ein bisschen an Hotelbuchungs-Plattformen wie Tripadvisor, nur geht es auf zesty.co.uk um Therapieangebote.
Konkret: Wer einen Arzt, einen Zahnarzt, einen Physiotherapeuten, einen Chiropraktiker oder sonst manch einen Therapeuten sucht, der klicke sich hier doch einfach Angebote heran. Welche Gesundheits-Praxis ist gerade in der Nähe? Welche hat heute Nachmittag freie Termine? (Und welche davon hat gute Noten von früheren Patienten?)

image
Die erste Testphase begann unlängst in 15 britischen Städten: Dort wirbt das Unternehmen derzeit in merklichem Stil auf Plakatwänden oder in Magazinen. Und wie jetzt bekannt wurde, haben mehrere Risikokapital-Gesellschaften soeben 7,2 Millionen Dollar eingeschossen, um eine Expansion von Zesty in Europa zu finanzieren.
Aus Sicht der medizinischen Anbieter liegt der Vorteil auf der Hand: Analog dem Hotel bei den Buchungsplattformen können sie hier ebenfalls neue Kunden gewinnen – wobei sich insbesondere kurzfristig verfügbare Termine besser ausnützen und anpreisen lassen.

Bezahlt wird, wenn gebucht wird

Natürlich würde sich das Angebot nicht unbedingt an die überlasteten Schweizer Hausärzte richten (ganz abgesehen von der Rolle, welche die Krankenkassen hier spielen würden); doch vielerorts finden sich Medizinberufe beziehungsweise -praxen, denen solch ein Zusatzangebot neue Chancen eröffnen, ein neues Publikum zuführen und Lücken im Terminkalender auffüllen könnte.
Die Patienten wiederum bezahlen nichts für eine Buchung über Zesty. Und auch die Anbieter können sich – respektive ihr Termintool – gratis aufschalten. Erst wenn jemand über Zesty eine Konsultation bucht, wird ein Prozentsatz fällig.
In der Startphase in Grossbritannien haben sich seit Jahresbeginn gut 3'500 Praxen dem Zesty-System angeschlossen, und pro Monat werden inzwischen etwa 40'000 Termine so vereinbart.
Wie ein Vertreter von Zesty gegenüber dem Technologie-Portal «TechCrunch» sagte, zählt die Schweiz zu den zehn Fokus-Märkten bei der Expansion von Zesty in Europa.

  • Zesty: Homepage — Twitter

 

Der Erklärfilm: So funktioniert Zesty


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

image

Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.