So erlebt dieser Intensivmediziner die schwierige Covid-Situation

Am Kantonsspital Baden (KSB) werden ungeimpfte und geimpfte Covid-Patienten auf der Intensivstation gleich behandelt. Dies sagt François Fontana, der Leiter der Intensivmedizin.

, 21. Dezember 2021 um 09:30
image
  • spital
  • coronavirus
  • kantonsspital baden
  • intensivmedizin
  • impfung
Das Kantonsspital Baden (KSB) zeigt auf der Video-Plattform Youtube ein Video eines an Covid-19 erkrankten Mannes. Darin schildert François Fontana, der ärztliche Leiter der Intensivmedizin am KSB, die momentane Lage auf der Intensivstation.
Der Intensivmediziner sagt, dass auf der Intensivstation im KSB nur ungeimpfte Covid-Patientinnen und -Patienten liegen. Es tue ihm leid, dies für alle erwähnen zu müssen. Es sei aber natürlich so, dass das Kantonsspital Baden diese Patienten nicht anders behandle als andere.

Zwei Phasen: Unverständnis und Beziehung 

François Fontana erklärt, dass am Anfang das Unverständnis über die Ungeimpften dominiere. Wenn der Patient dann wach werde, entstehe eine Beziehung. Dann kommen dem Mediziner zufolge tiefe Gefühle hervor, die das Innere des Patienten zeige, wie er das Ganze empfinde. Das sei teilweise dann schon ergreifend, sagt der Leitende Arzt.
Der Patient im Youtube-Video hatte Angst vor der Impfung, schreibt das Spital. Dann erkrankte er an Covid-19. Der 50-jährige Mann berichtet im Video, wie er die Behandlung auf der Intensivstation erlebt. Das Kantonsspital hat das Video auf ausdrücklichen Wunsch des Patienten aufgenommen.  
Sehen Sie selbst: 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.