So arbeiten Geriater in den USA

Der Medizintechniker Philips Healthcare und das US-Gesundheitsnetzwerk Banner zeigen in ihrem Pflegemodell, wie Tele-Medizin bei älteren Patienten funktioniert.

, 9. November 2015 um 10:25
image
  • geriatrie
  • e-health
  • trends
  • telemedizin
In einem Werbe-Video zeigen Philips und Banner Health, wie ein älteres Ehepaar mit einer Reihe chronischer Erkrankungen die bestmögliche medizinische Versorgung erhält – ohne dabei das Haus verlassen zu müssen.
Ermöglichen lässt sich das laut den Herstellern durch moderne Tele-Medizin-Technologie. Dabei versprechen die Firmen Gesundheitsversorgung für Senioren im eigenen Heim – zum Beispiel via Tablet. 
Der Zustand der Bewohner daheim lässt sich mit Philips-Equipment überwachen, und die Patienten werden direkt mit medizinischen Fachkräften von Banner Health verbunden.

So geht das Klinik-Zuhause-System:

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.