SMS sagt: «Jetzt das Medi einnehmen»

Laut Schätzungen sollen sich 800'000 Menschen nicht an den Therapieplan halten. Der Volkswirtschaft soll das laut einer Studie 11 Milliarden Franken kosten.

, 25. Dezember 2017 um 09:03
image
  • santesuisse
  • forschung
  • therapien
  • medikamente
In der Schweiz gibt es rund zwei Millionen chronisch kranke Menschen, die für 48 Milliarden Franken medizinische Leistungen beziehen. Offenbar gibt es nicht wenige, die die verordnete Therapie nicht befolgen. Laut Santésuisse sollen sich 40 Prozent der chronisch kranken Menschen nicht an ihren Behandlungsplan halten, schreibt der SonntagsBlick. Das wären in der Schweiz über 800’000 Menschen.
Der Schweizer Volkswirtschaft soll das jährlich elf Milliarden Franken kosten. Der Sontagsblick beruft sich auf eine Studie der Bertelsmann Stiftung und des Strategieberaters «Booz & Company». Die Folgen der Therapieuntreue seien Zusatzuntersuchungen, Therapiewechsel, Notfallsituationen und Spitalaufenthalte.

«Bitte nehmen Sie ihre Medikamente ein»

Wie man das Problem wenn nicht lösen, doch wenigstens lindern könnte, kann man in drei Buchstaben zusammenfassen: SMS. «Ping», macht das Handy und im Display steht: «Bitte nehmen Sie ihre Medikamente ein». Laut Modellrechnungen von Santésuisse liessen sich damit 3,6 Milliarden Franken sparen. 
Nicht klar ist, wer der Absender der SMS sein soll. Aus naheliegenden Gründen müsste das der Arzt sein. Die Mediziner werden sich wohl nur dann dazu bereit erklären, wenn sie den Zusatzaufwand via Tarmed abrechnen können.  Möglich wäre laut Santésuisse, dass zusätzliche Versicherungsmodelle entwickelt würden, die das Prinzip der Therapietreue einfordern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.