Small-Talk im OP erhöht Infektionsgefahr

Psychologen analysierten die Gespräche im OP-Saal des Inselspitals während über 150 Eingriffen. Fazit: Small- und Fach-Talk haben Einfluss auf das Infektionsrisiko.

, 14. Oktober 2015 um 08:15
image
«Steht der OP-Einsatzplan für nächste Woche eigentlich schon?» Solche und andere lockere Aussagen während einer Operation können für den Patienten gefährlich werden. Denn zu viel Small-Talk während des Verschliessens der Wunde bedeutet eine höhere Infektionsrate. 
Zu diesem Schluss kommt eine soeben in der Chirurgenzeitschrift «British Journal of Surgery» veröffentlichte Studie des Inselspitals Bern und der Universität Neuenburg.

Lieber Fach- statt Small-Talk

Hingegen senke Fach-Talk während der gesamten Operation das Wundinfektions-Risiko für den Patienten, wie die Psychologen aus Neuenburg und Bern weiter herausgefunden haben.
F. Tschan, J. C. Seelandt, S. Keller, N. K. Semmer, A. Kurmann, D. Candinas, G. Beldi: «Impact of case‐relevant and case‐irrelevant communication within the surgical team on surgical‐site infection», in: «British Journal of Surgery», Oktober 2015
Fallbezogene Kommunikation helfe allen Beteiligten im Operationssaal, immer im Bild zu sein, sagt die Arbeits- und Organisationspsychologin Franziska Tschan von der Universität Neuenburg in der Mitteilung des Inselspitals: «Das erleichtert die Kooperation.»

Warum Small-Talk wichtig ist

Trotzdem: «Small-Talk mit Mass ist wichtig für das Klima im Team», sagt Guido Beldi, Leitender Arzt der Berner Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin. 
Zu viel Smalltalk während des Verschliessens der Operationswunde bedeute dagegen eine höhere Infektionsrate, erklärt Beldi das Dilemma.

Time-Out vor dem Eingriff

Die Wissenschaftler untersuchen nun in einer weiteren Studie in mehreren Schweizer Spitälern, wie man chirurgische Teams bei der fallbezogenen Kommunikation unterstützen kann.
Bereits umgesetzt sind Massnahmen wie Time-Outs vor dem Eingriff, bei denen das Operationsteam innehält und den bevorstehenden Eingriff Punkt für Punkt durchgeht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.