Sie erforscht, wie Spenderherzen besser funktionieren

Ein grosses Problem bei Herztransplantationen ist es, die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen, funktionstüchtig zu erhalten. Für ihre Forschung dazu erhält Maria-Nieves Sanz einen Berner Nachwuchs-Preis.

, 13. November 2019 um 12:20
image
  • spital
  • forschung
  • insel gruppe
  • kardiologie
  • transplantationen
Die Transplantation eines Herzes, das einem klinisch toten Spender gehörte, ist heikel: Die Blutversorgung bei diesen Spender-Organen war unterbrochen. Fliesst das Blut dann wieder, ist das schädlich für das Herz – denn dabei werden die Mitochondrien, die «Kraftwerke» der Zellen, die zu den empfindlichsten Zellteilen gehören, geschädigt.

Risiko für Abstossung des Organs wächst

Die Mitochondrien können nach diesem Vorgang nicht mehr genügend Energie für die Herzkontraktion produzieren. Zusätzlich produzieren sie schädliche freie Radikale und setzen Komponenten frei, die Entzündungen auslösen. Diese können bei der Herztransplantation Komplikationen auslösen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit für eine Abstossung des Organs.
«Die Funktionsfähigkeit der Mitochondrien in den kritischen Minuten nach dem Rückfluss des Blutes zu erhalten, ist daher zentral», sagt Maria-Nieves Sanz laut einer Medienmittellung der Insel-Gruppe. Für ihre Erforschung jener Komponenten, welche die Mitochondrien schädigen, hat die 37-jährige Wissenschaftlerin an der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie des Inselspitals den Johanna Dürmüller-Bol Forschungspreis des Department for Bio-Medical Research (DBMR) der Universität Bern erhalten. Dieser Nachwuchs-Forschungspreis ist mit 30 000 Franken dotiert.

Sanz hat in Spanien studiert und ist seit 2015 am Inselspital

Maria-Nieves Sanz studierte Biologie an der Universität Salamanca (Spanien). 2015 erhielt sie ein Forschungsstipendium der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Dies ermöglichte ihr den Eintritt in die Forschungsabteilung für Herz- und Gefässchirurgie unter der Leitung von Thierry Carrel und Sarah Longnus am Inselspital Bern.
Seither konzentriert sich ihre Forschung auf die Identifizierung neuartiger mitochondrialer Therapieinstrumente zur Verbesserung der Resultate von Herztransplantationen. Diesses Jahr wurde Sanz auch schon von der Swiss Transplantation Society mit dem dritten Preis für Grundlagenforschung ausgezeichnet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.