Neues Medikamenten-Bewertungstool für Ärzte lanciert

Medizinisches Crowdsourcing: Das globale Netzwerk Sermo bietet jetzt eine «Peer-to-Peer-Plattform» für Ärzte-Feedback zu Medikamenten an – nur für Ärzte.

, 11. Mai 2017 um 09:51
image
  • ärzte
  • medikamente
Das globale soziale Netzwerk Sermo hat neu ein Begutachtungs-System für verschreibungspflichtige Medikamente. Das Tool stützt sich ausschliesslich auf die Beiträge überprüfter und zugelassener Ärzte, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt.
Die offiziellen Daten klinischer Studien geben laut Sermo nur eine Seite der Medaille wieder. Die andere zeige sich in den von Arztkollegen in der Praxis gesammelten Erfahrungen.

«Kollegen in aller Welt in Echtzeit»

Ärzte können mit dem Tool nun in Echtzeit bestimmte Arzneimittel recherchieren, bewerten und ihre eigenen Erfahrungen mitteilen. Kriterien sind Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit, Zugänglichkeit und Therapieadhärenz.
«Für uns Ärzte bedeutet dies eine Revolution. Wir schenken den Erfahrungen von Kollegen das grösste Vertrauen und nehmen häufig bei der Entscheidungsfindung, welches Medikament zu verordnen ist, auf einander Bezug. Drug Ratings ermöglicht es uns, mehr von unseren Kollegen in aller Welt in Echtzeit zu hören», wird Hausärztin Linda Girgis aus New Jersey zitiert. 

Sermo: Mehr als 650'000 Nutzer

«Drug Ratings» ist in das soziale Netzwerk Sermo integriert. Bei Sermo sind über 650’000 überprüfte und zugelassene Ärzte aus mehr als 30 Ländern registriert. Im sozialen Netzwerk können Ärzte Crowdsourcing zu Patientenfällen nutzen und von ihren Kollegen Rat einholen.
Die Beta-Version von «Drug Ratings» umfasst bereits mehr als einer Viertelmillion Ratings und 20’000 Kommentaren von Ärzten aus aller Welt. 

 Hier geht es direkt zur Plattform 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.