Senevita übernimmt Spitex für Stadt und Land

Es entsteht der schweizweit grösste Dienstleister der Langzeitpflege mit ambulanten und stationären Angeboten.

, 8. November 2016 um 13:17
image
  • pflege
  • spitex
  • senevita
Senevita ist spezialisiert auf das selbstständige, betreute Wohnen und die Pflege. Sie betreibt Häuser in mehreren Kantonen der Schweiz und bietet neben Plätzen in der Pflegeabteilung auch Inhouse-Spitexleistungen in betreuten Wohnungen an. 
Die Spitex für Stadt und Land ist die schweizweit grösste Anbieterin privater Spitex-Leistungen. 
Per 1. November 2016 hat Senevita die Spitex für Stadt und Land zu 100 Prozent übernommen, und zwar vom scheidenden VR-Präsidenten und Eigentümer Dominik Baud. 
Zusammen bilden sie nach eigenen Angaben den grössten privaten Dienstleister in der Langzeitpflege, welcher das ganze ambulante und stationäre Angebot in den Bereichen Spitex, Alterswohnungen, betreutes Wohnen, Residenzen und Pflegeheime abdeckt. 

«Vision wird Realität»

«Unser Ziel ist es, älteren Menschen genau jene Unterstützung und Wohnform zu ermöglichen, die sie brauchen und wünschen», sagt Hannes Wittwer, CEO von Senevita, in einer Mitteilung. «Sowohl die Branche als auch die Politik fordern, dass das ambulante Betreuungs- und Pflegeangebot künftig vermehrt mit stationären Einrichtungen koordiniert wird. Wir machen aus dieser Zukunftsvision bereits heute Realität.»
Vorteile sehen die Verantwortlichen nicht nur für die Bewohner, sondern auch für die Mitarbeitenden, zumal in der Aus- und Weiterbildung attraktive Angebote geschaffen und die Laufbahnen in Pflege und Betreuung gefördert werden können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

Schaffhausen: Ehemaliger SP-Ständerat wird Spitex-Präsident

Im März verlor der Schaffhauser SP-Politiker Simon Stocker seinen Ständeratssitz – nun übernimmt er das Präsidium des Spitex Verbands des Kantons Schaffhausen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.