Seit Jahresbeginn über 4000 Intensivbetten weniger

Immer mehr Intensivbetten werden in Deutschland gesperrt. Der Grund ist gemäss Intensivmedizinern der Mangel an Pflegekräften.

, 25. Oktober 2021 um 06:09
image
  • intensivmedizin
  • ärzte
  • spital
  • pflege
Die Zahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten in Deutschland sinkt stetig. Anfang dieses Jahres hätten die Spitäler noch 26'475 betreibbare Intensivbetten gemeldet – am 20. Oktober waren es 4'268 Betten weniger, nur noch 22'207. Dies meldet die «Deutsche Ärztezeitung» mit Verweis auf Zahlen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Die Zahl von Anfang Januar sei in der Hochphase der zweiten Corona-Welle erhoben worden, als viele Pflegekräfte selbst erkrankt gewesen sind.
Grund für den freien Fall der Zahl der Intensivbetten sei der Mangel an Pflegepersonal. Die erhöhte Arbeitsbelastung in den vergangenen Monaten habe zu einer schlechteren Stimmung in den Belegschaften und zu Kündigungen von Stammpflegekräften geführt, zitiert die «Ärztezeitung» den früheren DIVI-Präsident Professor Uwe Janssens. 

Intensivmediziner warnen

Die Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin warnt gleichzeitig, eine schwere Herbst- und Winterwelle mit vielen Covid-19-Patienten sowie Patienten mit anderen respiratorischen Erkrankungen könnten die Intensivmedizin erneut «an und über ihre Grenzen bringen». 
Dies kann für Deutschland teuer werden. Das Institut für Weltwirtschaft Kiel (IFW) rechnet für den Winter mit hohen Gesundheitsausgaben durch Ungeimpfte. Es drohten Ausgaben für die stationäre Behandlung von rund 180 Millionen Euro pro Woche. Seit August liegt der Anteil ungeimpfter Personen in stationären Corona-Behandlungen in Deutschland bei durchschnittlich fast 85 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.