Grosse Schweizer Pflegepionierin Liliane Juchli ist gestorben

Sie hatte den Pflegeberuf professionalisiert. Nun ist Liliane Juchli im Alter von 87 Jahren verstorben.

, 30. November 2020 um 19:33
image
  • liliane juchli
  • pflege
  • coronavirus
Liliane Juchli ist tot. Die Schweizer Grande Dame des Pflegefachs verstarb am 30. November. Die grosse Pionierin der Pflegewissenschaften wurde 87 Jahre alt, wie einer Todesanzeige auf der Webseite der Sr. Liliane Juchli Bibliothek zu entnehmen ist. In dieser steht weiter, es sei «tröstlich», dass sie «ohne Schmerzen, umsorgt von hochkompetenten Pflegenden und lieben Menschen diese Welt verlassen durfte.» Gemäss einer Mitteilung des Pflegeverbandes SBK erlag Juchli einer Covid-19-Erkrankung.

Verfasserin des grossen Standardwerks

Die gelernte Pflegefachfrau Juchli war eine der zentralen Wegbereiterinnen einer professionellen Pflege und der dazugehörenden Ausbildung. Sie war Autorin des ersten fundierten und umfassenden deutschsprachigen Fachbuchs für den Pflegeberuf. Herausgegeben wurde dieses erstmals 1971. Juchli überarbeitete das Fachbuch, dass schlicht «Juchli» hiess, immer wieder. Die achte und letzte Auflage erschien 1998 kurz vor der Jahrtausendwende. Als Weiterentwicklung existiert das Buch bis heute. Es wird nun unter dem Namen des Verlages als «Thiemes Pflege» herausgegeben. 
Für ihre Arbeit war sie unter anderem mit dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.

Vorbild für das Pflegepersonal

Juchli hat daneben auch viele Monografien verfasst. Gemäss der Webseite der Sr. Liliane Juchli Bibliothek im schwyzerischen Siebnen hat sie weiter auch als «Vortragsreisende und Dozentin (...) Stellung zu gesellschaftlichen und berufspolitischen Fragen» genommen. Durch ihren unermüdlichen Einsatz für die Würde des Menschen und für eine ganzheitliche Sicht der Pflege sei sie zu einem Vorbild für Generationen von Pflegenden geworden. Wer mit Pflegefachpersonen spricht, weiss, dass das nicht übertrieben ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Das sind die drei häufigsten Todesursachen 2021 in der Schweiz

Das BFS präsentiert seine neue Todesursachenstatistik. 2021 starben demnach 71'192 Personen – knapp 30 Prozent davon an Herz-Kreislauf-Krankheiten und 8,4 Prozent an Covid-19.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.