Schweizer Pflegeorganisationen wollen Vorgaben für APN

Noch gibt es sie nicht: Eine klare Regelung dafür, was Pflegefachleute mit Master-Abschluss für ihren Titel APN (Advanced Practice Nurses) genau können müssen. Ein neuer Verein will das ändern.

, 13. November 2019 um 15:37
image
Immer häufiger sind sie auch in der Schweiz anzutreffen: Pflegeexperten und -expertinnen APN (Advanced Practice Nurses). Bis jetzt arbeiten diese jedoch ohne einen reglementierten Rahmen. Die Pflegeorganisationen SBK, Swiss Nurse Leaders, VFP, IG Swiss ANP sowie die Lindenhof Stiftung Bern wollen mit einem neu gegründeten Verein erreichen, dass der APN-Titel reglementiert wirde.
Die APN-Pflegefachpersonen haben einen Masterabschluss in Pflege (Nursing Science). Sie haben Expertenwissen, Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung bei komplexen Sachverhalten und klinische Kompetenzen für eine erweiterte pflegerische Praxis.

Bisher vor allem in Skandinavien und Grossbritannien

Vor allem in skandinavischen und angelsächsischen Ländern gibt es sie schon seit Jahrzehnten. In der Schweiz ist die Zahl der Advanced Practice Nurses nun ebenfalls am Wachsen, schreibt die SBK in einer Medienmitteilung. Allerdings gibt es hierzulande bis anhin keine klar definierte Reglementierung darüber, wer den Titel APN beanspruchen darf.
Im Gesundheitsberufegesetz (GesBG), welches voraussichtlich Anfang 2020 in Kraft treten wird, wurde die Masterstufe Pflege nicht geregelt, obwohl sich die Pflegeorganisationen stark dafür eingesetzt hatten.

Einheitliche Kriterien werden ausgearbeitet

Neu will nun der Verein «APN-CH: Organisation der Reglementierung» einheitliche Kriterien definieren, die Pflegefachpersonen dazu berechtigen, den Titel Pflegeexperte oder -expertin APN zu tragen. Dazu gehören Vorgaben in den Bereichem Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und professionelle Praxis.
Für Roswitha Koch, Leiterin der Abteilung Pflegeentwicklung des SBK und zuständig für das Projekt, ist es zentral, dass die Rolle der Advanced Practice Nurses endlich reglementiert wird: «Gerade bei Menschen mit komplexen Krankheitsbildern können APN die Versorgungsqualität steigern.» Doch es brauche einen klar definierten Rahmen, welche Voraussetzungen sie mitbringen müssen.

Nützliche Hilfe bei der Personalsuche

Regula Lüthi, die Präsidentin der Swiss Nurse Leaders, ist überzeugt, dass die Arbeiten des Vereins zur nützlichen Hilfe fürs Pflegemanagement bei der Personalsuche werden und dass die Qualitätskriterien zur Patientensicherheit beitragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau holt Chef Neuroradiologie aus St. Gallen

Pasquale Mordasini übernimmt die vakante Chefarzt-Position im November.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.