Schnelldiagnose bei Blutvergiftung verhindert Todesfälle

Am Unispital Basel hat der Massenspektrometer den Praxistest bestanden: Dank dem Verfahren können Bakterien viel schneller identifiziert werden. Der Zeitgewinn beträgt satte 26 Stunden.

, 30. August 2016 um 12:00
image
  • universitätsspital basel
  • forschung
Bakterielle Infektionen in der Blutbahn eines Menschen verlaufen in bis zu 20 Prozent der Fälle tödlich. Um eine Blutvergiftung adäquat zu behandeln und ein Organversagen zu verhindern, ist es wichtig, die Bakterien rasch zu identifizieren.  
Möglich macht das der Massenspektrometer: Er erlaubt es, die Keime direkt in der Blutkultur zu bestimmen. Dass das neue Messverfahren deutlich schneller ist als die bisherigen konventionellen Methoden, beweist nun eine Studie am Universitätsspital Basel (USB). Sie wurde von der Abteilung für Klinische Mikrobiologie erstellt und in der Fachzeitschrift «Clinical Microbiology and Infection» publiziert. 
Michael Osthoff, NIcolas Gürtler, Stefano Bassetti, Gianmarco Balestra, Stefan Marsch, Hans Pargger, Maja Weisser, Adrian Egli: «Impact of MALDI-TOF mass spectrometry based identification directly from positive blood cultures on patient management» - in: «Clinical Microbiology and Infection», August 2016

Weniger Intensivpatienten

Der Zeitgewinn von der Blutentnahme bis zur Identifikation des Bakteriums wird in der Studie als «frappant» bezeichnet: Mit der konventionellen Diagnostik dauerte der Prozess durchschnittlich 59,1 Stunden, mit der Massenspektrometrie lediglich 33,2 Stunden. Zeitgewinn: rund 26 Stunden. 
Die Schnelldiagnostik führte dazu, dass Patientinnen und Patienten mit einer Blutvergiftung deutlich seltener auf eine Intensivstation eingeliefert werden mussten (23 gegenüber 37 Prozent). Ausserdem zeigte sich eine leicht tiefere Sterblichkeit (9,6 gegenüber 16,4 Prozent).

Ab jetzt Routineanwendung

«Die Studienergebnisse haben zur Folge, dass die Massenspektrometrie ins Routinerepertoire des USB und des Universitäts-Kinderspitals beider Basel aufgenommen wurde», schreibt das USB in einer Mitteilung
Mit der Methode werden spezifische Muster von Proteinbruchstücken erkannt, die für jede Bakterienart charakteristisch sind. 
In der Studie wurden 368 Patientinnen und Patienten mit Blutvergiftung über einen Zeitraum von einem Jahr untersucht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.