Schaffhausen: So sieht das neue Kantonsspital aus

Das gesamte Neu- und Umbau-Projekt soll 270 Millionen Franken kosten.

, 8. Dezember 2017 um 09:35
image
  • neubauten
  • spitäler schaffhausen
  • schaffhausen
  • spital
Die Spitäler Schaffhausen haben nach einem Architekturwettbewerb entschieden, wie das neue Kantonsspital aussehen soll. Im ersten Rang prämiert wurde das Projekt der Arbeitsgemeinschaft Bollhalder Eberle Architektur (St. Gallen) und Itten+Brechbühl AG (Zürich), einem spezialisierten Generalplaner, der unter anderem auch das neue Spital Sonnenhof in Bern plant oder die Notfallstation des Spitals Nyon errichtet hat. Bollhalder Eberle verantworten derzeit das Projekt zur Erweiterung und Erneuerung des Spitals Altstätten.
Insgesamt 12 Architekten hatten Vorschläge eingereicht. Der Spitalrat beabsichtigt nun, das siegreiche Team mit der Weiterbearbeitung ihres Projekts «Canotila» zu beauftragen. 
Es sieht einen fünfgeschossigen Neubau mit drei Innenhöfen vor. Darin untergebracht wird das gesamte Leistungsangebot der ambulanten und der stationären Akutsomatik sowie diverse weitere zentrale Funktionen.

Sanierung, Abbruch, Park

Das Gebäude kommt in direkter Nachbarschaft zum jetzigen Kantonsspital zu stehen. Dessen Trakte werden zugleich saniert und teilweise neuen Nutzungen zugeführt. Zwei in den Siebzigerjahren erstellte Bauten hingegen werden nach Bezug des Neubaus abgebrochen. An deren Stelle entsteht ein Park.
Die Bauten seien ohne grössere Störungen des laufenden Spitalbetriebs möglich, teilt der Spitalrat mit.
Weiterhin rechnet er mit Anlagekosten von 270 Millionen Franken für den Neubau und die Sanierung der älteren Gebäude. Die Spitäler Schaffhausen wollen die Investition ohne Liquiditätsengpass und ohne die Unterschreitung einer kritischen Grenze der Eigenkapitalquote stemmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.