Sanktionen gegen Ärzte dürfen nicht einfach veröffentlicht werden

Das Bundesgericht gab einem Psychiater recht, der eine Busse akzeptiert hatte – aber gegen die Bekanntgabe im Amtsblatt protestierte.

, 27. Juli 2017 um 10:00
image
  • praxis
  • recht
  • waadt
Den Fall vors Gericht brachte ein Waadtländer Psychiater, der 2005 eine sexuelle Beziehung mit einer Patientin eingegangen war. Die Frau hatte sich danach beim Kantonsarzt beklagt, allerdings kam es nicht zu einem Strafverfahren. Bereits zuvor war derselbe Psychiater auffällig geworden, nachdem er 2003 ebenfalls eine Beziehung mit einer Patientin gepflegt hatte.
Die Gesundheitsdirektion des Kantons sprach also im zweiten Fall gewisse Sanktionen aus, darunter eine Busse von 10'000 Franken – und veröffentlichte den disziplinarischen Schritt im Amtsblatt. Dagegen ging er Arzt nun vor.
Vor Gericht verlangte er die Streichung der Publikation. Nachdem er damit vor dem Kantonsgericht abgeblitzt war, gab ihm das Bundesgericht in Lausanne nun recht: Die Gesundheitsdirektion habe damit gegen Bundesrecht verstossen.

  • Schweizerisches Bundesgericht, Entscheid 2C_1062/2016 vom 11. Juli 2011.

Das Bundesrecht erlaube zwar eine gewisse Publikation von Sanktionen – aber in Grenzen. Eine für alle und jeden öffentliche Verkündigung von Disziplinarmassnahmen und ihrer Motive sei nicht vorgesehen. Solche Informationen seien lediglich für damit befasste Instanzen zu öffnen («les autorités chargées de l'octroi des autorisations de pratiquer ont accès au registre»).
Wie der Waadtländer Kantonsarzt, Karim Boubaker, gegenüber «24 heures» meldete, gab es bislang jährlich 10 bis 15 derartige Publikationen im Kanton. «Unsere Praxis wurde bislang nicht in Frage gestellt, es gab keine Rechtssprechung dazu», so Boubaker.
Jetzt aber sei den Behörden das Recht genommen, die Patienten zu informieren. Nötig wäre also ein eidgenössisches Gesetz, das diese Publikationen wieder ermöglicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Arzt vor Gericht, weil er Entwurmungsmittel verschrieben hat

War es während der Pandemie zulässig, zum Wohl der Patienten ein Wurmmittel zum Off-Labe-Use zu verschreiben? Ein Schwyzer Gericht muss entscheiden.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Waadtland: Ein Belle-Epoque-Hotel wird zum medizinischen Zentrum

Das Hotel Righi in Glion soll zum «medizinischen Dorf» werden. Die Eröffnung ist für 2027 geplant.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.