«Wir müssen auch über die Finanzierung der Prämien diskutieren»

Rolf Gilgen, Direktor des Spitals Bülach, diskutierte mit Patientenschützerin Brida von Castelberg und Helsana-Manager Rudolf Bruder über die stark steigenden Gesundheitskosten.

, 22. August 2017 um 13:35
image
  • gesundheitskosten
  • spital
  • versicherer
  • spital bülach
Das Gespräch in der aktuellen Sendung «Eco Talk» auf SRF drehte sich unter anderem um Spitalschliessungen, Mindestfallzahlen oder um das Prinzip ambulant vor stationär. Einig waren sich Rudolf Bruder, Rolf Gilgen und Brida von Castelberg, dass viele Menschen unter der Last der Prämien ächzen. 
Diese Entwicklung bezeichnete Rolf Gilgen als «unschön». «Wir dürfen die Diskussion aber nicht einseitig über die Kosten führen», sagte der Direktor des Spitals Bülach. Das sei wichtig. 

Mehr Koordination nötig

«Wir müssen auch über die Finanzierung der Prämien diskutieren». Vielleicht sei die Kopfprämie ja ein Teil des Problems, fügte er hinzu. Man könnte über einkommensabhängige Prämien diskutieren, sagte Gilgen weiter, der jahrelang auch das Stadtspital Waid geführt hatte. 
«Es gibt sehr viele Leute, für die ist es nicht so schlimm, hohe Prämien zu bezahlen», glaubt der Jurist und ehemalige Geschäftsleiter des Verbandes Zürcher Krankenhäuser (VZK). 
Um das Gesundheitswesen und die Kosten schliesslich in den Griff zu bekommen, benötigt es ihm zufolge Kooperationen und integrierte Versorgungssysteme. «Man muss über die Kantonsgrenzen hinaus denken», sagte der Spitaldirektor des Spitals Bülach. 

Rudolf Bruder, Leiter Kundenservice & Leistungen Helsana

  • Rolf Gilgen, Direktor Spital Bülach
  • Brida von Castelberg, Vizepräsidentin SPO, ehemalige Chefärztin Triemli-Spital
  • Die ganze Sendung: ECO Talk: «Wie bekommen wir die Spitalkosten in den Griff?», 21. August 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.