Arbeitszeiten: Das Modell 42+4 stösst in die Romandie vor
Das Spital Wallis und der VSAO haben eine Vereinbarung für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag unterzeichnet. Die wöchentliche Arbeitszeit wird von 50 auf 46 Stunden gesenkt.
Loading
Das Spital Wallis und der VSAO haben eine Vereinbarung für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag unterzeichnet. Die wöchentliche Arbeitszeit wird von 50 auf 46 Stunden gesenkt.
Im Februar setzten die Zürcher Spitäler ein starkes Signal: Gemeinsam verzichte man künftig auf Temporär-Pflegepersonal, so die Botschaft ihres Verbands VZK. Nun wurde die Mitteilung zurückgezogen – womöglich aus juristischer Vorsicht.
Am Festival von Cannes wurden wieder internationale Top-Kampagnen gekürt. Hier eine Auswahl an starker Werbung aus dem Gesundheitsbereich.
Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.
Rund 2'500 Personen demonstrierten gegen ein Programm zur Sanierung der Freiburger Kantonsfinanzen.
Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»
Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.