Dieser Roboter operiert bis zu 50 Mal schneller

Gerade mal 150 Sekunden statt zwei Stunden benötigt ein neuer computergesteuerter Roboterbohrer für ein bestimmtes Verfahren in der Schädelchirurgie.

, 8. Mai 2017 um 14:00
image
  • trends
  • chirurgie
  • roboter
  • neurochirurgie
Forscher der Universität Utah haben eine neue automatische Bohrmaschine für die Neurochirurgie entwickelt. Diese soll die OP-Zeit drastisch verkürzen – und zugleich auch die Infektionsrate, die Fehlerquote und die Kosten verringern.
Bislang benötigen Neurochirurgen für komplizierte Schädelöffnungen Handbohrer als Standardverfahren. Dauer: zwei Stunden. Die automatisierte Bohrmaschine schafft diese Prozedur nun in 2,5 Minuten.

Schaltet automatisch ab

Das Gerät stützt sich dabei auf CT-Scans, um die optimale Schneidbahn schnell, sauber und sicher zu programmieren.
Der Bohrer hat eingebaute Schutzvorrichtungen: Zum Beispiel kann er erkennen, ob er zu nah an einem Gesichtsnerv ist. Dann schaltet er automatisch ab.

Bald auf dem Markt

Der Roboter wurde bereits erfolgreich an Leichenschädeln und an Plastikblöcken getestet. Er soll auch für andere Bereiche eingesetzt werden – beispielsweise in der Wirbelsäulen- und Hüftchirurgie.
Das Team arbeitet jetzt daran, den Bohrer zu vermarkten. Die Entwickler schätzen, dass es in ein bis zwei Jahren auf den Markt kommen wird. Das Gerät soll voraussichtlich 100’000 Dollar oder weniger kosten.
Mehr/Quellen:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Wer mehr als 42+4 vertritt, gilt als hinterwäldlerisch»

Eine Arbeitszeitreduktion führe zu absehbaren Kompetenz- und damit Versorgungslücken in der Chirurgie, sagt der Zürcher Chirurg Othmar Schöb. Der VSAO zeigt sich irritiert.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.