Roboter mit Wellenantrieb: Dieses Ding ist für die Medizin gedacht

Endoskopie 2.0? Der «Single Actuator Wave Robot» soll dereinst im menschlichen Körper eingesetzt werden. Miniaturisiert, natürlich.

, 26. Oktober 2016 um 07:11
image
  • trends
  • roboter
Das Gerät ist billig, einfach zu handhaben, sparsam und schnell, es schwimmt und läuft, und vor allem: Es kommt überall durch. Der «Single Actuator Wave Robot», entwickelt in Israel, soll durch seine neu eingesetzte Antriebsform neue Möglichkeiten eröffnen – und sich dank 3D-Druck-Prinzip rasch und günstig verbreiten.
Der Prototyp wurde unlängst vom Medical Robotics Lab der Ben-Gurion-Universität vorgestellt. 


Wie der Film zeigt, betört das Gerätchen vor allem durch seine Agilität und Wendigkeit, aber auch durch das simple Prinzip (die Räder vorne dienen ausschliesslich zur Steuerung). Denkbar sei eine Vergrösserung des Wellenwurm-Roboters, was es zum Beispiel erlauben könnte, ihn für Rettungs-Operationen in sehr unwegsamem Gelände einzusetzen.
Die Med-Tech-Spezialisten des Robotics Lab dachten bei ihrer Entwicklung aber vor allem an den Einsatz in der Medizin: Es sei recht einfach möglich, den «SAW»-Roboter extrem zu miniaturisieren – und ihn dann im Körper selber eingesetzt werden. Als Beispiel nannte das Team um David Zarrouk die Endoskopie und auch Biopsien im Magen-Darm-Trakt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.