Rehaklinik Limmattal unterbricht ihren Betrieb

Der Grund: Die Corona-Krise hat Auswirkungen auf die Auslastung. Zudem ist der Umzug in das neue Pflegezentrum auf dem Areal des Spitals Limmattals per Anfang 2023 geplant. Kündigungen soll es keine geben.

, 13. April 2021 um 05:50
image
Die Zurzach Care Rehaklinik Limmattal nahm im August 2019 als erste Rehabilitationsklinik für Unfallmedizin in einem Akutspital ihren Betrieb auf. Bald nach der Eröffnung wurde jedoch aufgrund der Pandemie das öffentliche Leben in der Schweiz heruntergefahren. 

Deutlich weniger Unfälle

Die direkte Folge war unter anderem ein deutlicher Rückgang an Unfällen, heisst es in der Medienmitteilung. Besonders während des Lockdowns im Frühling 2020 habe ein grosser Unfallversicherer zeitweise fast nur noch halb so viele Unfälle wie im Vorjahr registriert. Ein Blick auf die Statistik der Unfallversicherung UVG zeigt (siehe weiter unten), dass es generell während der zweiten Welle zu einem deutlichen Rückgang an Unfällen gekommen ist. 
Die tiefere Zahl an Unfällen habe direkte Auswirkungen auf die Auslastung der Rehaklinik, die ausschliesslich auf Unfallrehabilitation spezialisiert sei. Die Rehaklinik Limmattal rechnet erst im 2022 mit einer Veränderung der Situation.

Neueröffnung im Pflegezentrum Spital Limmattal

Derzeit wird auf dem Areal des Spitals Limmattal ein neues Pflegezentrum gebaut. Die Rehaklinik Limmattal will mit der Eröffnung des neuen Baus Anfang 2023 ihre Tätigkeiten in diese Räumlichkeit verlagern. 
Bis zum Umzug und der Neueröffnung unterbricht die Klinik ihren Betrieb für eindreiviertel Jahre. So könne sich Zurzach Care vollumfänglich auf den geplanten Umzug und die Inbetriebnahme der neuen Bettenstation konzentrieren, ist weiter zu lesen. 
Am neuen Standort auf dem Areal wird die Rehaklinik Limmattal über modernere Infrastruktur und zusätzliche Bettenkapazität verfügen. Zeitgleich mit der Vorbereitung auf den neuen Standort will sich Zurzach Care für Leistungsaufträge auf der Spitalliste 2023 des Kantons Zürich bewerben. Der Betriebsunterbruch soll keinen weiteren Einfluss auf die Kooperation und Zusammenarbeit mit dem Spital Limmattal haben.

Unfallreha-Angebot in Kilchberg 

Das Angebot der Unfallrehabilitation wird ab Mai an der  Zurzach Care Rehaklinik Kilchberg weitergeführt. Der bisherige Chefarzt des Standortes Limmattal wird ebenfalls nach Kilchberg wechseln und dort die medizinische Leitung übernehmen. Der Betriebsunterbruch soll keine Kündigungen zur Folge haben. Den Mitarbeitenden der Rehaklinik Limmattal sollen Anstellungen an anderen Standorten angeboten oder individuelle Lösungen gesucht werden.
image
Die Statistik der Unfallversicherung UVG. (Screenshot)

Über Zurzach Care

Zurzach Care gehört zu den grössten Unternehmensgruppe im Schweizer Gesundheitswesen für Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Reintegration. Sie verfügt über 21 Standorte und über 1100 Mitarbeitende. Dazu gehören zahlreiche ambulante Zentren, Rehakliniken, Fachklinken und einen umfassender Reintegrationsanbieter sowie Tochter- und Partnerunternehmen im Bereich Schlafmedizin, Kuren, Traditionelle Chinesische Medizin und mobile Rehabilitation. Weiter investiert Zurzach Care neben der Forschungsabteilung auch in die Entwicklung von neuen Behandlungsmethoden und in die lückenlose medizinische Versorgungskette. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Zurzach Care: Tiefere Fallzahlen, höhere Rentabilität

Die Reha- und Gesundheitsgruppe betreute 2024 rund 20’250 Patientinnen und Patienten – etwas weniger als im Vorjahr.

image

Pflege bei VAMED Schweiz: Perspektiven für alle

Pflege in der Reha ist mehr als ein Beruf. Das Team von VAMED Schweiz begleitet Menschen auf ihrem Weg zurück ins Leben und entwickelt sich dabei auch selbst weiter. Wer hier arbeitet, erlebt Pflege mit Nähe, Sinn und Perspektive – getragen von langfristigen Beziehungen und gegenseitigem Wachstum.

image

Führungswechsel in der Klinik Adelheid

Patrick Konietzny ist neuer Ärztlicher Leiter. Er folgt auf Martin Nufer, der Anfang Jahr in den Verwaltungsrat der LUKS Gruppe gewechselt hat.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Zwischen Pflegealltag und Pferdestärken

Teamleiterin Yvonne Bärtschi über ihre Arbeit bei ZURZACH Care – und warum Vertrauen, Weitsicht und Eigenverantwortung für sie entscheidend sind.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.