Rehabilitationsklinik Schinznach stockt auf

Die aarReha Schinznach investiert 27 Millionen Franken in einen Erweiterungsbau.

, 9. Juli 2015 um 10:08
image
  • pflege
  • reha
  • aarreha schinznach
  • neubauten
Die Rehabilitationsklinik aarReha Schinznach plant eine Erweiterung um 25 auf neu 121 Betten. Das Projekt umfasst die Aufstockung der zwei bestehenden Bettengebäude, die Schaffung neuer Therapie- und Büroräume sowie die Erneuerung von Küche, Restaurations- und Empfangsbereich. Die Investitionen betragen 27 Millionen Franken. Es sollen 20 neue Arbeitsplätze am Standort Schinznach-Bad geschaffen werden. Die aarReha feiert dieses Jahr ihr 50jähriges Jubiläum und hofft, Ende 2015 mit der Realisierung starten zu können. 

Hohe Auslastung

Die aarReha Schinznach ist spezialisiert auf die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, chronischen Schmerzen, geriatrischen Beeinträchtigungen, Einschränkungen nach Operationen oder Krankheiten und psychosomatischen Erkrankungen. Die 250 Mitarbeitenden behandeln jährlich rund 1'500 stationäre und 4'000 ambulante Patienten. Die Bettenbelegung beträgt mehr als 96 Prozent. 
«Wir werden die Aufnahmekapazität und Aufnahmegeschwindigkeit merklich erhöhen können. Dadurch reduzieren sich allfällige Wartezeiten für unsere Patienten», sagte Klinikdirektor Beat Schläfli gegenüber der «Aargauer Zeitung».  

  • Mitteilung Erweiterungsbau

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.