Rega: Deutlich weniger Einsätze an Weihnachten

Über die Festtage rückten die Rega-Crews etwa 380 Mal mit dem Helikopter aus. Damit verzeichnet die Schweizerische Rettungsgesellschaft einen Rückgang von 20 Prozent. In welchen Regionen die Einsätze stattfanden - darüber schweigt die Rega.

, 5. Januar 2021 um 14:23
image
  • rega
  • unfall
  • notfall
So ruhig war es bei der Rega an den Festtagen schon lange nicht mehr: Rund 380 Einsätze organisierte die Helikopter-Einsatzzentrale der Schweizerischen Rettungsflugwacht in den zehn Tagen zwischen dem 24. Dezember 2020 bis zum 2. Januar 2021. Das sind zirka 70, oder 20 Prozent, weniger Einsätze als zur selben Zeit in den Vorjahren. 
Der Rückgang der Einsätze ist zwar erfreulich, dennoch sollte dieser nicht allzu optimistisch betrachtet werden. Denn auch wenn die Einsatzzahlen der Helikopter-Crews natürlichen Schwankungen (Wetterbedingungen, Freizeitverhalten und Reisetätigkeit der Bevölkerung sowie ausländischen Touristen) unterliegen, steht die Entwicklung den getroffenen Covid-19-Massnahmen im In- und Ausland gegenüber. 

Infos zu Regionen sind 2021 tabu

In welchen Regionen die Rega-Einsätze stattfanden? Darüber wird sich die Schweizerische Rettungsgesellschaft laut Mediensprecher Mathias Gehrig 2021 generell nicht äussern. Wie viele Wintersportunfälle unter den 380 Einsätzen verzeichnet wurden, ist noch nicht bekannt.   
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

HUG: Sprechstunde für Gewaltopfer soll Notaufnahme entlasten

Das Universitätsspital Genf eröffnet eine kostenlose Sprechstunde für erwachsene Gewaltopfer. Damit soll die Notaufnahme entlastet werden.

image

Notfall: Wieder kommt die Bagatellgebühr aufs Tapet

Der SBK, die Stimme der Pflege, nennt drei Massnahmen als Alternative zur Notfallgebühr von 50 Franken.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Notfall-Pauschalen: Swiss MediKids findet einen Ausweg

Nach dem Bundesgerichts-Urteil sichert sich die Praxisgruppe die Zukunft dank Abkommen mit grossen Kassen: Diese decken 70 Prozent der ausfallenden Notfallpauschalen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.