Referenzpreise: Komitee baut Gegendruck auf

Diverse Akteure bekämpfen nun die Einführung von Höchstbeträgen für Medikamente – darunter FMH und Pharmasuisse.

, 17. Mai 2017 um 09:13
image
  • pharma
  • medikamente
  • referenzpreise
  • medikamentenpreise
Der Bundesrat gibt dieses Jahr die Einführung eines Referenzpreissystems für patentabgelaufene Arzneimittel in die Vernehmlassung. Das System besagt: Entscheiden sich Arzt und Patient für ein teureres Medikament, zahlt der Patient den Differenzbetrag zum günstigsten Generikum beziehungsweise Alternativmedikament aus eigener Tasche. 
Nun haben sich mehrere Akteure des Gesundheitssystems zu einer Allianz gegen das Projekt zusammengeschlossen. Heute wurde die Kampagne lanciert: «Nein zu Referenzpreisen bei Medikamenten».

«Nur Verlierer»

Bei Höchstbeträgen für die Erstattung von Medikamentenpreisen durch die Krankenkassen gäbe es «nur Verlierer», sagt Axel Müller, Geschäftsführer bei Intergenerika – «angefangen bei den Patienten über die Ärzte und Apotheker bis hin zu Krankenkassen und den Beitragszahlern.»
Neben dem Generikahersteller-Verband wird die Nein-Kampagne getragen von:

  • FMH,
  • Pharmasuisse,
  • Vips — Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz,
  • IG Schweizer Pharma KMU,
  • Ärzte mit Patientenapotheke APA,
  • Scienceindustries,
  • Bündnis freiheitliches Gesundheitswesen.

Praktizierte Preisvergleiche bei Generika seien nicht aussagekräftig, da die Versorgungssysteme in europäischen Vergleichsländern unterschiedlich sind: Dies ein Argument der Kampagne «Referenzpreise Nein». Ein weiterer Punkt: Bei zu tiefen Medikamentenpreisen sinke die Attraktivität für die Hersteller; dies gefährde die Versorgungssicherheit. Und letztlich gehe es um den Erhalt der Wahlfreiheit bei Arzneimitteln.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.