Qualitätslabel für Brustzentrum Solothurn

Das Brustzentrum Solothurn wurde nach den Vorgaben der Krebsliga und Gesellschaft für Senologie zertifiziert.

, 15. Oktober 2015 um 04:00
image
  • spital
  • insel gruppe
  • solothurner spitäler
Die Brustzentren des Bürgerspitals Solothurn und des Inselspitals Bern haben seit Beginn des Jahres ihre Zusammenarbeit intensiviert und das Brustzentrum Bern Solothurn gegründet. 
Ende Juni hat das Brustzentrum Solothurn die Qualität seiner interdisziplinären Betreuung der Patientinnen unter Beweis gestellt: Es wurde gemäss Vorgaben der Krebsliga Schweiz und schweizerischen Gesellschaft für Senologie als zweiter Standort nebst Bern zertifiziert.

Konstanter Bezug

«Bei uns verschwindet die betroffene Frau nicht einfach hinter einer Diagnose, sondern sie erhält während ihrer gesamten Behandlung einen konstanten Bezug zur behandelnden Fachärztin und der Breast Care Nurse – das ist unsere Stärke», sagt Franziska Maurer, Chefärztin der Frauenklinik in Solothurn.
Mit der Zertifizierung des Brustzentrums verfügen die Solothurner Spitäler nun über zwei zertifizierte Brustzentren. Das Brustzentrum in Olten wurde vergangenes Jahr zusammen mit dem Kantonsspital Aarau als Brustzentrum Mittelland nach den europäischen Richtlinien der EUSOMA zertifiziert.
Die Qualitätskriterien. Um das Label der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie zu erlangen, muss ein Brustzentrum rund 100 Qualitätskriterien erfüllen, darunter die Behandlung und Betreuung durch ein interdisziplinäres Team mit unterschiedlichen Facharzt-Disziplinen sowie der Psychologie und Pflege. Mindestens 125 neue Brustkrebspatientinnen muss ein Brustzentrum jährlich betreuen. 
Weitere Kriterien betreffen das Arbeiten gemäss den aktuellen Leitlinien für Diagnostik und Therapie, die apparative Ausstattung, die Teilnahme an klinischen Studien sowie Information und Nachsorge der Patientinnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.