Psychotherapeutinnen wehren sich gegen Unterstellungen

Yvik Adler, Co-Präsidentin der Föderation der Psychologinnen und Psychologen, wehrt sich gegen die Unterstellung, aus standespolitischen Gründen zu dramatisieren.

, 14. Mai 2021 um 13:54
image
  • psychiatrie
  • psychotherapie
«Zwei Drittel der befragten Psychotherapeutinnen berichten, dass sie regelmässig neue Patienten ablehnen müssten, da sie keine Kapazität mehr hätten.» Das schrieb die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) am 4. März 2021. Die Berufsverbände wollten damit auf Versorgungslücken hinweisen, die bereits vor der Pandemie existiert hätten und nun geschlossen werden müssten. 
Und weiter schreibt die NZZ: «Sie werben gleichzeitig für ihr politisches Projekt, das Anordnungsmodell.» Denn 80 Prozent der selbständig erwerbenden Psychotherapeuten gäben an, dass bei ihnen Menschen in psychischer Not aus finanziellen Gründen auf eine Therapie verzichteten. Gerade in ländlichen Regionen und im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie sei die Situation angespannt.
Liest man hier zwischen den Zeilen, dass die Psychotherapeutinnen aus standespolitischen Gründen dramatisiert haben? 

Jetzt redet Yvik Adler

«Das weise ich klar zurück und entspricht auch in keiner Weise dem, was ich und viele Kolleginnen und Kollegen in ambulanten Praxen täglich erfahren, nämlich eine grosse Versorgungsnot und enorm viele Anfragen von Menschen in psychischer Not».
Dies sagt Yvik Adler, Co-Präsidentin der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP). «Eine Umfrage bei unseren Mitgliedern zeigte klar, dass die Nachfrage nach psychologischer Unterstützung schon vor der zweiten Welle der Pandemie gestiegen war und durch den Winter noch einmal angestiegen ist.»

40 Prozent verzeichnen eine Steigerung der Nachfrage

Jacqueline Frossard ist Vorstandsmitglied der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP). Sie verweist auf eine Mitgliederbefragung durch die SGPP: 40 Prozent der antwortenden Psychiaterinnen und Psychiater berichten von einer Steigerung der Anzahl Behandlungen um durchschnittlich 19 Prozent, während 48 Prozent eine gleichbleibende Anzahl Behandlungen verzeichneten und nur 12 Prozent weniger Behandlungen durchführten als 2019. Ein ähnliches Bild gebe es bei den Wartefristen.
Fulvia Rota, die neue Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP), sagt aber im zitierten NZZ-Artikel, die Situation sei nicht so dramatisch, wie sie immer wieder dargestellt würde. Viele Psychiaterinnen und Psychiater hätten ihren Arbeitseinsatz erhöht. Damit könne die gestiegene Nachfrage grösstenteils aufgefangen werden. Und diese Woche bekräftigte Fulvia Rota in einem Interview mit dem Migros-Magazin: «Wer in der Schweiz einen Therapieplatz sucht, der findet in der Regel einen.» 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

UPD: Mathias Wernli wird Finanzchef

Gleichzeitig bleibt er Finanzdirektor des Psychiatriezentrums Münsingen, um den geplanten Zusammenschluss der beiden Einrichtungen zu begleiten.

image

Neue Position für Urs Peter Mosimann

Der ehemalige Insel-Direktor wird Chef und Ärztlicher Direktor der Privatklinik Wyss. Christian Imboden wechselt zu den Solothurner Spitälern.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Obsan-Studie: Tarpsy bremst Kosten

Die Pauschaltarife in der Psychiatrie zeigen Wirkung. Allerdings wuchs zugleich der Einsatz von freiheitsbeschränkenden Massnahmen und von Psychopharmaka.

image

Gangbild deckt Depressionen auf

Eine Studie der Privatklinik Hohenegg zeigt, dass Depressionen mit 90-prozentiger Genauigkeit anhand des Gangbilds und körperlicher Parameter erkannt werden können.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.