Psychiatrie Winterthur: Mehr Betten für Jugendliche

Die Integrierte Psychiatrie Winterthur erhöht das Bettenangebot von 22 auf 34 Betten. Das soll zu geringeren Wartezeiten und zu einem altersgerechten Behandlungsumfeld für Jugendliche führen.

, 7. Februar 2022 um 14:12
image
  • psychiatrie
  • integrierte psychiatrie winterthur
  • politik
Seit Montag stehen in der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (IPW) zusätzliche zwölf Betten für den stationären Aufenthalt von psychisch erkrankten Jugendlichen zur Verfügung. Insgesamt steigt das Bettenangebot der beiden Stationen von 22 auf 34 Betten an.
Die Akutstation für Jugendliche wurde um sechs auf insgesamt achtzehn Betten ausgebaut. Die Station erstreckt sich neu über beide Geschosse des Pavillons auf dem Gelände der Klinik Schlosstal, wie die Psychiatrie mitteilt. 

Dutzende Arbeitsplätze innerhalb des Areals umgezogen

Gleichzeitig wechselte die Psychotherapiestation für Jugendliche vom Pavillon in bestehende Räumlichkeiten der Klinik Schlosstal und konnte damit ihr Angebot ebenfalls um sechs auf insgesamt sechzehn Betten erweitern.
Der Ausbau der beiden Stationen bedingte vorab den Umzug von knapp 50 Arbeitsplätzen in ein Gebäude in der Nachbarschaft der Klinik Schlosstal.

Mehr Jugendliche in kritischen Situationen behandeln 

Mit dem Ausbau kann die IPW nun mehr Jugendliche in kritischen Situationen begleiten: möglichst ohne oder nur mit geringer Wartezeiten und in einem altersgerechten Umfeld stationär behandeln. Teilweise behandelte die IPW jugendliche Patienten aufgrund von Kapazitätsengpässen bislang auf Erwachsenenstationen.
Die Mittel für den Ausbau auf insgesamt 34 Betten hat der Zürcher Regierungsrat bereits im Juni 2021 gesprochen. Der Kanton hat entschieden, die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung mit insgesamt rund 8 Millionen Franken zu subventionieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.