So könnten Zwangsmassnahmen reduziert werden

Je stärker die Vorurteile, desto grösser Druck der Psychiatrie, Zwangsmassnahmen einzusetzen. Dies sagt eine Studie der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel.

, 28. Januar 2022 um 07:18
image
  • zwangsmassnahmen
  • psychiatrie
«Je mehr eine Person über psychische Krankheiten weiss, desto kritischer ist sie gegenüber Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie.» Dies ist die Kernaussage einer wissenschaftlichen Studie der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel.
Laut Medienmitteilung wurde mit dieser Studie zum ersten Mal die Zustimmung der Bevölkerung zu Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie untersucht. Befragt wurden über 2000 Personen aus  beider Basel.
Professor Christian Huber ist Chefarzt und Stellvertretender Direktor der UPK Klinik für Erwachsene. Er sagt: «Je stärker eine Zwangsmassnahme die Person einschränkt, desto grösser wird auch die Rolle der Vorurteile». Die Studie zeige, dass neben der Einschätzung der Situation auch Vorurteile gegenüber psychisch kranken Personen dazu führten, dass Zwangsmassnahmen befürwortet werden.
Zur Studie: Steiger, S. et al.: Approval of Coercion in Psychiatry in Public Perception and the Role of Stigmatization. Frontiers in Psychiatry. (2022)
In der Befragung wurden die Personen gebeten, die Beschreibung einer fiktiven Person mit psychopathologischen Symptomen zu lesen. Danach konnten sie angeben, ob sie Zwangsmassnahmen für diese Person akzeptieren würden. Zusätzlich wurden die Vorurteile gemessen.
Unter Zwangsmassnahmen werden Isolation, Zwangsmedikation und Fürsorgerische Unterbringungen zusammengefasst. Laut UPK werden solche Massnahmen äusserst zurückhaltend eingesetzt. Doch aufgrund von Vorurteilen steht die Psychiatrie gemäss Christian Huber unter einem gewissen Druck, Zwangsmassnahmen anzuwenden.
Das Fazit daraus: eine bessere Aufklärung über psychiatrische Erkrankungen. Das würde den Druck senken, Zwangsmassnahmen einzusetzen, wo möglichweise andere Massnahmen mit weniger Zwang ebenfalls zum Ziel führten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

image

KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.