Privatklinik Bethanien mit Neurochirurgie-Praxis

Betrand Actor vom USZ und Anthony Ghaffari von der Praxis für Neurochirurgie Bern eröffneten in der SMN-Klinik eine eigene Praxis.

, 3. November 2016 um 13:45
image
Zu Monatsbeginn lancierten die beiden Fachärzte Bertrand Actor und Anthony Ghaffari an der Privatklinik Bethanien die gemeinsame Praxis Neurochirurgie Bethanien.
Bertrand Actor hatte zuvor seit 2013 am Universitätsspital Zürich gearbeitet, und zwar als Oberarzt und Leiter der Wirbelsäulen- und Rückenmarkchirurgie an der Klinik für Neurochirurgie.
Anthony Ghaffari war unter anderem als Oberarzt für Wirbelsäulenchirurgie in Olten und als Oberarzt an der Praxis für Neurochirurgie in Bern tätig gewesen.

Was sind die Schwerpunkte?

Die beiden Experten bieten im «Bethanien» künftig diagnostische und therapeutische Dienstleistungen auf dem gesamten Gebiet der Neurochirurgie an. 
Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf:
  • degenerativen Erkrankungen und Frakturen der Wirbelsäule,
  • Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks,
  • mikrochirurgischen Wirbelsäulenoperationen,
  • Revisionsoperationen an der Wirbelsäule und
  • konservativen Behandlungen von Wirbelsäulenleiden. 
In der Mitteilung verweist das zur SMN-Gruppe gehörende Haus Bethanien aus neue Operations-Mikroskop M530 OHX und das HDMD PRO Aufnahmesystem, welches die neue Praxis für minimalinvasive Operationen einsetzen kann: «Dieses wird in der Schweiz nur in drei öffentlichen Spitälern und neu auch von der Neurochirurgie-Praxis in der Privatklinik Bethanien eingesetzt».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.