Preise für günstige Medikamente sollen stark steigen

Der Apothekerverband Pharmasuisse und die Krankenversicherer bringen eine neue Idee in die Diskussion um Medikamentenpreise ein.

, 28. Januar 2019 um 10:00
image
  • medikamente
  • politik
Ein neues Abgeltungsmodell von Pharmasuisse und dem Krankenversicherer-Verband Curafutura sieht neu einheitliche Margen bei Medikamentenpreisen vor. Dies geht aus einem gemeinsamen Positionspapier hervor.
Im Fokus steht der Vertriebsanteil, also die Abgeltung der Logistik für die Abgabe von Medikamenten. So soll der Fixzuschlag je Packung neu 14.85 Franken statt zwischen 4 und 240 Franken betragen. Der flexible Teil der Vertriebsmarge soll sich zudem auf 3 Prozent vom Fabrikabgabepreis reduzieren, heisst es. 

Medikamente im mittleren Segment günstiger

Das Senken der Margen habe ein Sparpotenzial in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung von insgesamt 50 Millionen Franken. Auf Grund der Zuschlagsberechnung wären vor allem Medikamente mit tieferen Preisen von der Änderung betroffen. 
Das heisst: Die Preise von günstigen Arzneimitteln  würden stark steigen. Liegt der Fabrikabgabepreis zum Beispiel unter 5 Franken, kommen heute 4 Franken Packungszuschlag dazu. Neu wären es 14.85 Franken. Medikamente im mittleren Segment über 30 Franken hingegen würden günstiger werden.  

Modell stösst auf breite Zustimmung  

Das neue Modell würde insbesondere Fehlanreize bei der Medikamentenabgabe beseitigen, heisst es weiter. Denn Hausärzte und Apotheker verdienen auf Grund der unterschiedlichen Margen heute mehr, wenn sie teure Medikamente abgeben.
Die Idee finde breite Zustimmung, steht im Positionspapier. Die Parteien BDP, CVP, FDP, GLP, SP, SVP, die Verbände Economiesuisse, Gewerbeverband, Gemeindeverband, Vips, Intergenerika, SVKH, ASSGP, Sciencesindustries, Pharmalog, IG e-health sowie Santésuisse und das Konsumentenforum unterstützen das Modell.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.