Prävention heute: Wie man Sonnenanbeter in den Schatten lotst

Mit «Shadow Wifi» gegen Melanome: eine Gesundheitskampagne, welche die Menschen direkt zum Handeln verführt – und dann erst aufklärt.

, 18. November 2015 um 16:51
image
  • prävention
  • trends
Was wünscht sich der moderne Mensch immer und überall? Gratis-Internetempfang. Aus dieser banalen Erkenntnis entwickelte die peruanische Liga gegen den Krebs eine überzeugende Idee: «Shadow WiFi».
Am Strand von Lima errichtete die Organisation grosse Schattenwände, denen zugleich Wifi-Antennen eingebaut wurden. Die Geräte sind so nun eingestellt, dass sie ausschliesslich in die entgegengesetzte Richtung der Sonne strahlen.
Das heisst: Wer im Schatten sitzt, kann ins Web – wer in die Sonne will, hat keinen Empfang.
Damit soll einerseits die Haut der Sonnenanbeter etwas Schonung erhalten; und zugleich werden sie auch informiert über den Hautkrebs. Denn wer sich einloggt, tut dies im Strand-Schatten über eine Website, welche Informationen über Melanome, Warnungen und Tipps enthält.
Die Idee, entwickelt mit der belgischen Werbeagentur Happiness, soll nicht auf Peru beschränkt sein: Als nächstes werden solche Strandwände in Kalifornien und Neuseeland errichtet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.