Politik macht Druck: Managerlöhne bei Thurmed sollen publik werden

Im Kantonsparlament findet sich eine Mehrheit, welche die Honorare für GL- und VR-Mitglieder der Kantonsspital-Gruppe einzeln ausweisen will.

, 29. Juni 2017 um 08:04
image
  • thurgau
  • spital
  • lohn
Die Volksvertreter im Grossen Rat waren sich gestern offenbar einig: Die Thurmed-Gruppe soll transparenter werden. Das Thurgauer Kantons-Unternehmen, zu dem unter anderem die Kantonsspitäler, die Spitalpharmazie, eine Wäscherei sowie diverse Arztpraxen gehören, soll künftig klarer informieren über die Strategie, über Bauprojekte – oder auch über die Gehälter des Management.
Und so unterstützte Vertreter aus allen Fraktionen die Interpellation «Mehr Licht in die Thurmed-Gruppe», welche von zwei SP-Parlamentariern eingereicht worden war. Inbesondere die Höhe der VR- und Geschäftsleitungslöhne blieben versteckt, wurde moniert: Thurmed publiziert lediglich die Gesamtlohnsumme der Geschäftsleitungsmitglieder. Wenn man den Durchschnitt aller Löhne der Geschäftsleitung berechne, komme man nahe an den Lohn eines Regierungsrats, bemerkte ein GLP-Vertreter.
«Wenn einzelne Manager mehr verdienen als ein Regierungsrat, muss dies die Öffentlichkeit wissen», sagte Interpellantin Edith Wohlfender laut der «Thurgauer Zeitung» und «Radio Top».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.