Politik will Arztwahl einschränken – FMH und VSAO protestieren

Die Gesundheitskommission des Nationalrates will kantonale Höchstzahlen für ambulante Ärzte – und Zulassungsverträge mit den Versicherern.

, 12. Mai 2017 um 19:21
image
  • tarmed
  • ärztestopp
  • praxis
  • politik
Heute stellte sich die Gesundheitskommission des Nationalrates SGK hinter eine Initiative, welche den Kantonen weitere Möglichkeiten zur Beschränkung der Ärzte zugestehen will. Dabei würde ihnen erlaubt, eine Bandbreite an Leistungserbringern festzulegen, also Mindest- und Höchstzahlen, abhängig von einem amtlich festgelegten Versorgungsbedarf.
Das Ergebnis des Gremiums unter Leitung von Ignazio Cassis (FDP) und Thomas de Courten (SVP) fiel mit 15 zu 7 Stimmen aus; ein Mitglied enthielt sich der Stimme.

Ärztemangel oder Ärzteschwemme?

Die entsprechende Kommissionsinitiative sieht auch vor, das Ärzte nur dann Krankenkassen-Leistungen erbringen können, wenn sie einen Zulassungsvertrag mit einem Versicherer haben oder in einem integrierten Versorgungsnetz tätig sind (zum Text der Initiative).
Für die Ärzte ist damit klar, dass die Politik die freie Arztwahl einschränken will. In einer Stellungnahme erinnern der Standesverband FMH und die Spitalärzte-Organisation VSAO daran, dass das Volk sich schon mehrfach gegen solche Einschränkungen ausgesprochen hat.
Die nun aufgegleiste Regelung würde chronisch kranke Patienten benachteiligen, so die Einschätzung; sie müssten möglicherweise ihren langjährigen Arzt wechseln und hätten Mühe, einen neuen zu finden. Und schliesslich widerspreche die geplante Hürde dem Bestreben, dem Ärztemangel im ambulanten Bereich zu begegnen.

Kostendenken vor Qualität?

Das Parlament agiere widersprüchlich, so das Fazit der Ärzte: «Einerseits will es den Ärztemangel mit mehr Studienplätzen bekämpfen; andererseits sollen diese in der Schweiz ausgebildeten Ärztinnen und Ärzte nicht im ambulanten Bereich tätig werden können.»
FMH und VSAO hatten bekanntlich gefordert, dass die Zulassungssteuerung über Qualitätskriterien erfolgt – beispielsweise mit dem Zwang zu einer dreijährigen Weiterbildung in der für die Zulassung beantragten Fachdisziplin.
«Wenn Krankenkassen als Kostenträger bestimmen, welche Ärztinnen und Ärzte ihre Versicherten bei Bedarf aufsuchen dürfen, birgt dies die Gefahr, dass bei der Patientenbehandlung Kostenerwägungen gegenüber qualitativen Kriterien überwiegen», so nun die Replik der Mediziner: «Die freie Arztwahl trägt somit zu einer hohen Patientensicherheit bei.»
Zur Initiative wird als nächstes die Gesundheitskommission des Ständerates Stellung nehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.