Pharmafirmen üben Kritik am Bundesrat

Der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz zeigt sich unzufrieden mit den Massnahmen zur Stärkung der Biomedizin in der Schweiz.

, 24. Juni 2022 um 14:17
image
  • pharma
  • interpharma
Der Bundesrat hat diese Woche einen neuen Katalog mit insgesamt 16 Massnahmen zur Stärkung der biomedizinischen Forschung und Technologie in der Schweiz vorgestellt. Interpharma zeigt sich enttäuscht, dass es die Schweiz nicht geschafft habe, eine umfassendere Strategie zu entwickeln, wie der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz mitteilt. 
Die Massnahmen seien zu wenig ambitioniert, zu wenig konkret und eine klare und einheitliche Strategie sei nicht ersichtlich. Im Bereich  «klinische Forschung» etwa brauche es zwingend eine beschleunigte Bewilligung von klinischen Studien für Produkte mit hohem medizinischem Bedarf, schreibt der Verband. 

Keine richtige Strategie für Gesundheitsdaten-Ökosystem

Zudem zielen die Massnahmen im Bereich Arzneimittel für neuartige Therapien gemäss Interpharma auf reine Kostenreduktion ab. «Statt auf die Kosten, sollten die Massnahmen auf Patientinnen und Patienten und ihren Zugang zu neuen innovativen Therapien und Medikamenten fokussieren.»
Und auch im Bereich der Digitalisierung sei die Schweiz schon heute im internationalen Standortwettbewerb «abgehängt». Der Bundesrat konnte bisher keine umfassende Strategie zum Aufbau eines Gesundheitsdaten-Ökosystems vorlegen, kritisiert der Verband in der Mitteilung weiter.

Schweiz droht Anschluss zu verlieren 

Interpharma schreibt von «Flickenteppich an Berichten und Massnahmen, ohne eine einheitliche Vision zu entwickeln.» In der Mitteilung weist der Verband auf Länder wie Dänemark oder das Vereinigte Königreich und auf die Pharmastrategie «Pharmastandort 2030» hin. Der Dachverband der über 20 forschenden Schweizer Pharmaunternehmen fordert nun eine übergeordnete Strategie zur Stärkung des Forschungs- und Innovationsstandortes Schweiz.
«Heute ist die Schweiz einer der wichtigsten Forschungs- und Innovationsstandorte weltweit», sagt Interpharma-Geschäftsführer René Buholzer. Der internationale Standortwettbewerb habe sich im Zuge der Coronapandemie aber weiter verschärft und es drohe, den Anschluss an führende Forschungs- und Wirtschaftsstandorte zu verlieren.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.