Pharmakologie: Teamwork von EOC und USZ

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC will in der Pharmakologie und der Toxikologie künftig mit dem Universitätsspital Zürich zusammenarbeiten.

, 14. Dezember 2016 um 11:07
image
Die Kooperation sei in diesen Tagen vereinbart und vertraglich fixiert worden, teilte die Ente ospedaliero cantonale mit. Die Kooperation umfasst den klinischen Bereich, die Forschung, Lehre und Weiterbildung.
Die Kooperation stehe auch in Zusammenhang mit dem neuen Institut der Pharmakologie, das im Tessin im Januar 2017 den Betrieb aufnehmen wird. Es wird geleitet von Alessandro Ceschi.
In Pharmakologie und Toxikologie mangle es an Spezialisten in der Schweiz, so eine Erklärung für den interkantonalen Schritt – deshalb sei eine intensive Zusammenarbeit umso wichtiger. 
Gemeinsam streben EOC und USZ auch Datenbank an, in der Testergebnisse anonymisiert erfasst werden und beiden Spitälern zur Verfügung stehen sollen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.