Pharma und Ärzte: Die Transparenz von morgen

Tagungs-Gebühren, Beratungs-Honorare, Reise-Kosten, Spesen? Bitte eintragen. In England entsteht eine Datenbank, in der alle Ärzte ihre Einkünfte durch Pharmafirmen deklarieren.

, 13. August 2015 um 10:00
image
  • medikamente
  • ärzte
  • pharma
Die heutige NZZ erinnert wieder daran: In der Schweiz haben die wichtigsten Pharmafirmen vereinbart, dass sie ab 2016 offenlegen, welche geldwerten Leistungen sie Medizinern, Gesundheitsexperten und -organisationen zukommen lassen. Nur etwa die Hälfte der Branchenunternehmen beteiligen sich zwar daran, aber klar wird: Da steht wieder ein Schrittchen an – hin zur Transparenz im Verhältnis zwischen Medizinern und Medikamentenherstellern.
Wohin die Reise geht, zeigt ein anderer Fall, der ebenfalls im nächsten Jahr in Grossbritannien umgesetzt wird: Dort wird die Sache individuell transparent gemacht. Und versehen mit einem gewissen Gruppendruck.

Die Initiative kam von der Pharmaindustrie

Konkret heisst das: Ab Juni 2016 kann jeder Arzt die Bezahlungen und Freundlichkeiten, die er von der Medikamenten-Branche erhält, per Internet veröffentlichen. Dafür entwickelt der Branchenverband ABPI – von dem die Initiative ausging – eine Online-Lösung. 
In insgesamt vier Kategorien können die Ärzte dann ihre Nebeneinkünfte ausweisen:

  • Teilnahmekosten für Veranstaltungen und Konferenzen
  • Reise- und Unterbringungskosten für Veranstaltungen und Konferenzen
  • Honorare für Beratungen und andere Dienstleistungen
  • Spesen für Beratungen und andere Dienstleistungen.

Nicht ganz unerwartet läuft aber jetzt schon die Debatte darüber, ob man diese Nebeneinkünfte-Deklaration nicht gleich obligatorisch machen müsste – wenn doch nun eine Applikation dafür zur Verfügung steht. Die Academy of Medical Royal Colleges sprach sich Anfang August für diesen Schritt aus.
Und bei einer Umfrage des «British Medical Journal», also des Organs des nationalen Ärzteverbandes, sprachen sich jetzt 85 Prozent für diesen weitergehenden Schritt aus.
Was zum Verdacht führt, dass die nächste Frage wohl auch nicht mehr lange auf sich warten lässt: Könnte man das Deklarations-Tool denn auch in die Schweiz importieren?
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.