Löhne: Aargauer Spitex-Firma in der Kritik

Die Spitex-Firma Pflegeprivat GmbH sorgt derzeit für Schlagzeilen. Ein Grund ist Probleme mit Pensionskassenbeiträgen.

, 27. März 2017 um 05:00
image
  • pflege
  • kanton aargau
  • spitex
Die Aargauer Spitex-Firma Pflegeprivat GmbH aus Birrwil sieht sich derzeit mit zwei Vorwürfen konfrontiert, wie die «Aargauer Zeitung» meldete und sich auf einen Bericht des Regionalsenders Tele M1 beruft.
  • Die Firma stehe im Verdacht, ihre Mitarbeiter systematisch um die Pensionskassenbeiträge (PK) zu bringen.
  • Mitarbeitende müssen auf ihren Lohn warten.

«Schuld sind fehlende Arbeitsrapporte»

Martin Wernli, Mitgründer der vor vier Jahren gegründeten Pflegeprivat GmbH, verteidigt das Vorgehen der Firma. Die Möglichkeit von verzögerten Lohnauszahlungen stehe im Arbeitsvertrag. Bei fehlenden Arbeitsrapporten könne die Firma die Löhne nicht auszahlen, sagte er zu Tele M1.
Zur Frage der ausstehenden PK-Beiträge erklärt er, dass die Firma seit Mitte März für alle Mitarbeiter in die zweite Säule einzahle. Er gibt zu, dass die Anmeldung seiner Mitarbeiter bei der Pensionskasse viel zu spät erfolgt sei. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitex Zürich: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Ursina Zehnder wird dritte COO der grössten Schweizer Spitex-Organisation.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.