Pflege: «Entakademisierung» als Hilfsmittel

Der Studiengang Pflege HF in Visp soll ohne Matura begonnen werden können. Insgesamt will der Kanton Wallis mehr Pflege-Profis ausbilden.

, 22. November 2017 um 09:15
image
  • pflege
  • ausbildung
Die Hoffnungen waren gross, die Realität eher enttäuschend: Im vergangenen September begann der erste Studiengang Pflege HF in den Räumlichkeiten der Fachhochschule Gesundheit in Visp, aber nur 9 Studierende waren dabei. Doch damit ist das (bislang auf vier Jahre angelegte) Pilotprojekt noch keineswegs bedroht. Vielmehr setzt die Walliser Kantonsregierung darauf, dieselbe Ausbildung auch für das französischsprachige Unterwallis zu eröffnen.
Dies gab Bildungsdirektor Christophe Darbellay bei der Präsentation des Hochschulberichts bekannt. Der CVP-Politiker legte dar, dass sich derzeit 83 Personen aus dem Wallis ausserkantonal eine Pflegeausbildung absolvieren – und diese jungen Leute würden, wenn sie dereinst diplomiert sind, kaum zurückkehren in den Kanton. Wie der Hochschulbericht zeigt, bildet der Kanton jedes Jahr rund 75 Pflegeprofis weniger aus, als er benötigt (FH und HF).
Die HF-Ausbildung in Visp dauert drei Jahre und wird von der Hochschule für Gesundheit Wallis organisiert. Die Kantonsregierung möchte nun, dass man sich in Visp auch ohne Matura zur Pflegefachperson ausbilden lassen kann. Die Regierung hofft, dass damit künftig jeweils zuverlässig 15 Personen den Ausbildungsgang antreten – so viele Anmeldungen wurden bereits für den nächsten Kurs registriert.

Auch Waadt und Genf

«Es braucht halt seine Zeit», sagte Darbellay gestern im «Walliser Boten». Auch die Bildungsdirektoren in der Waadt und in Genf prüften die Einrichtung eines ähnlichen Studiengangs. Und Darbellay selber will das Angebot auch den Unterwallisern schmackhaft machen. Entscheidend werde, ob die Direktion der Fachhochschule HES-SO davon überzeugt werden kann: Tendenziell halte man in der Romandie wenig von solch einer «Entakademisierung» der Pflegeberufe.
Und so kündigte Christophe Darbellay an, er solle HES-SO-Direktor François Seppey in der Pflege-Frage nun «bearbeiten». 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.