Neue Pflegeleiterin am St. Galler Kantonsspital

Barbara Giger-Hauser wird neue Leiterin des Departements Pflege am Kantonsspital St. Gallen. Ihre Vorgängerin geht in Pension.

, 23. Dezember 2020 um 15:42
image
  • kantonsspital st. gallen
  • st. gallen
  • pflege
  • spital
Barbara Giger-Hauser ist die neue Leiterin des Departements Pflege am Kantonsspital St. Gallen. Sie wird damit auch Mitglied der Spital-Geschäftsleitung.
Barbara Giger-Hauser ist die Nachfolgerin von Nicole Mösli, die nach über 35-jähriger  Tätigkeit am Kantonsspital St.Gallen Mitte 2021 in Pension geht.
Auch Barbara Giger-Hauser arbeitet schon seit vielen Jahren in verschiedenen Führungsfunktionen am Kantonsspital St.Gallen. Derzeit ist sie die Leiterin Pflege der beiden Standorte Flawil und Rorschach.
Barbara Giger-Hauser hat unter anderem an der Fachhochschule St.Gallen einen MAS in Health Service Management abgeschlossen. Sie ist 51 Jahre alt, verheiratet und Mutter von vier Kindern.
image
Nicole Mösli geht nach 35 Jahren am Kantonsspital St. Gallen Mitte 2021 in Pension. | PD
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

St. Gallen holt Generalsekretärin vom USB

Nadia Hafner wird Generalsekretärin des kantonalen Gesundheitsdepartements. Sie folgt auf Gildo Da Ros.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.