Pflege: Hier funktioniert Arbeiten statt Ruhestand

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen verschärft sich. Was sind mögliche Lösungen? In einem Pflegeheim im Kanton Aargau stehen fünf Mitarbeitende über das Rentenalter hinaus unter Vertrag.

, 4. Oktober 2019 um 09:52
image
  • pflege
  • kanton aargau
  • langzeitpflege
image
«Vor jeder Pension klären wir ab, ob eine Weiterbeschäftigung gegenseitig gewünscht wird und auch aus gesundheitlicher Sicht Sinn macht», sagt Pflegheheim-Leiter Urs Schenker.
Ökonomen der Grossbank Credit Suisse (CS) befürchten grosse Personalengpässe im Gesundheitswesen. Der Grund ist die bevorstehende Pensionierungswelle der Babyboomer. Eine Möglichkeit wäre es, ältere Arbeitnehmer über das Pensionsalter hinaus zu beschäftigen, so die Ökonomen. 
Nur geschehe das in der Realität kaum. Einerseits sei nur eine Minderheit der Schweizer Firmen dazu bereit. Andererseits sei auch das Interesse der Senioren daran eher gering, schreiben die Autoren in ihrem Papier.

Einjahresverträge mit Kündigungsfrist 

Dass dies in der Praxis aber durchaus gut funktionieren kann, zeigt ein Beispiel der Langzeitpflege aus dem Kanton Aargau. Wer im Pflegeheim Sennhof in Vordemwald im Bezirk Zofingen arbeitet und demnächst vor der Pension steht, muss nicht zwingend aufhören.
«Vor jeder Pension klären wir ab, ob eine Weiterbeschäftigung gegenseitig gewünscht wird und auch aus gesundheitlicher Sicht Sinn macht», sagt Pflegeheimleiter  Urs Schenker gegenüber dem «Zofinger Tagblatt». Danach werde ein Einjahresvertrag mit einmonatiger Kündigungsfrist unterzeichnet.

«Pflege ist viel mehr eine Berufung als ein Beruf»

Zurzeit arbeiten im Pflegeheim fünf Angestellte, die entweder bereits pensioniert worden sind und weiter arbeiten, oder demnächst vor der Pension stehen und bereits einen Einjahresvertrag unterzeichnet haben. Die meisten sind in der Pflege tätig. Das Pflegeheim beschäftigt rund 170 Mitarbeitende.
«Pflege ist viel mehr eine Berufung als ein Beruf», sagt etwa Theres Bont der Zeitung. Sie hat bereits den zweiten Einjahresvertrag unterzeichnet. Bont gefalle die Arbeit nach wie vor. Seit ihrer Pension reduzierte sie das Pensum von 90 auf 40 Prozent.

Dieses Arbeits-Modell wird zunehmen 

Auch der Seelsorger arbeitet aktuell über das Pensionsalter hinaus, als einziger Mann. Auch wenn im Sennhof niemand aus finanziellen Gründen den Ruhestand hinausschieben müsse, ist Pflegeheimleiter Urs Schenker sicher, dass diese Situation in Zukunft vermehrt auftreten könnte. 

  • Was halten unsere Leserinnen und Leser von dieser Idee? Kennen Sie solche Angebote? Berichten Sie uns doch davon in den Kommentaren.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.