Patientendaten aus der Cloud

Die Basler Firma E-Medicus kooperiert mit dem deutschen Multi T-Systems. Ziel ist es, Patientendaten zu sammeln und auszuwerten.

, 30. Juni 2015 um 09:00
image
  • e-health
  • praxis
  • e-medicus
Der Basler Softwareanbieter E-Medicus und die deutsche T-Systems arbeiten künftig zusammen. «ReaLiDa» heisst die gemeinsam betriebene Plattform, auf der Patientendaten - anonymisiert und mit dem Einverständnis der Patienten - gesammelt und analysiert werden können. Ziel ist es gemäss einer Mitteilung, die Betreuung chronisch kranker Patienten zu verbessern und die Forschungsarbeiten von universitären Einrichtungen und Pharma-Unternehmen zu vereinfachen. Die Lösung baut auf bestehenden Produkten von T-Systems und E-Medicus auf. T-Systems stellt ausserdem die Leistung eines Rechenzentrums für die cloud-basierte Lösung zur Verfügung. 
Auf der Plattform sollen echte Patientendaten gesammelt werden, um zum Beispiel die Wirksamkeit von Medikamenten zu analysieren. Die Kooperation wurde im Rahmen des Forums Managed Care «Integrierte Versorgung 2015» in Bern vorgestellt. Derzeit läuft ein Pilotprojekt am Institut für Klinische Epidemiologie & Biostatistik der Universität Basel, wo eine erste wissenschaftliche Untersuchung mit der E-Medicus-Lösung durchgeführt wird. Ausserdem wurde eine Zusammenarbeit mit dem Columbia University Medical Center gestartet, teilen die Unternehmen weiter mit.
Die Firma E-Medicus wurde 2007 von Schweizer Fachärzten und IT-Spezialisten gegründet und liefert Software-Lösungen für Arztpraxen. T-Systems ist der Geschäftskundenbereich der Deutschen Telekom mit einem Umsatz von rund 8,6 Milliarden Euro. 


  • Schweizer Forum für Integrierte Versorgung - Rückblick und Präsentationen

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.