Paracetamol und Schwangerschaft – wieder eine Studie ohne brauchbares Ergebnis

Paracetamol steht auf der WHO-Liste der unentbehrlichen Arzneimittel. Wie weit der Wirkstoff bei Einnahme während der Schwangerschaft die Entwicklung des Nachwuchses stört, bleibt umstritten.

, 10. Januar 2018 um 22:42
image
  • medikamente
  • forschung
  • paracetamol
Es kommt nun mal vor, dass werdende Mütter insbesondere von Rückenschmerzen, von Magenbeschwerden oder Kopfweh geplagt werden. Und hohes Fieber kann für den Ungeborenen gefährlich werden. Am häufigsten wird in solchen Fällen Paracetamol eingesetzt, bei Glaxo verpackt als Panadol, bei Bristol-Myers Squibb vermarktet als Dafalgan. 

Einfluss nur bei Mädchen

Gemäss der deutschen «Ärztezeitung» könnte einer Studie zufolge die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft die Sprachentwicklung des Kindes beeinflussen – allerdings nur bei Mädchen». Könnte, würde, möchte.
Was also die Forscher um Professor Carl-Gustaf Bornehag von der Universität Karlstad in Schweden herausgefunden haben, führt nicht wirklich zu einer Erhellung dieses brisanten Themas. Zumal selbst die Autoren das Ergebnis laut «Ärztezeitung» «zurückhaltend interpretierten». Dies wegen der Tatsache, dass die Studienpopulation nur einen kleinen Anteil der ursprünglich rekrutierten Schwangeren ausmacht. Sie untersuchten 754 Frauen in der 8. bis 13. Schwangerschaftswoche.

Anderthalbfache Wahrscheinlichkeit

Vor gut zwei Jahren berichtete die «Ärztezeitung» von einer anderen Studie, wonach der Wirkstoff Paracetamol «mit einer erhöhten Rate von Verhaltensstörungen beim Nachwuchs assoziiert» werde. Hier nahmen 4415 – 53 Prozent der Befragten – in der 18. Schwangerschaftswoche den schmerzstillenden und fiebersenkenden Wirkstoff ein.
Die Forscher in Bristol stellten eine um das Anderthalbfache erhöhnte Wahrscheinlichkeit für Verhaltensstörungen fest. Sie sprachen von Hyperaktivitätssymptome und emotionalen Symptomen. Und doch kamen die Experten zum Schluss, dass sich aus den Studienergebnissen kein kausaler Zusammenhang zwischen der Einnahme von Paracetamol und der Entwicklung von Verhaltensstörungen beim Nachwuchs ableiten lasse.
In der Fachinformation des Arzneimittel-Kompendiums der Schweiz steht, dass Reproduktionsstudien bei Tieren keine Risiken für Föten gezeigt habe. Man verfüge aber über keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Das Risiko von Funktions- und Organschäden, Missbildungen und Adoptionsstörungen in korrekter Dosierung gelte zurzeit als gering.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.