Palliative Care: Sterbewünsche richtig deuten

Eine Schweizer Studie geht Sterbewünschen von schwer kranken Menschen nach. Die meisten sind ambivalent.

, 29. November 2016 um 15:20
image
  • pflege
  • palliativmedizin
  • studie
Was meinen schwerkranke Menschen, wenn sie sagen, dass sie sterben möchten? Diese Frage hat Heike Gudat Keller, leitende Ärztin am Hospiz im Park in Arlesheim, in einer Studie untersucht. 
Die vom Nationalfonds unterstützte Studie ist noch nicht publiziert, aber einige Ergebnisse wurden auf der Akademieveranstaltung des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands vorgestellt und vom deutschen Ärzteblatt aufgegriffen.  
Für die Untersuchung «Sterbewünsche bei schwer kranken Menschen» wurden 30 Menschen mit unheilbaren Krankheiten, Pflegepersonen und Angehörige befragt. Das Fazit: Der Sterbewunsch hat viele Facetten und wurde von fast allen befragten Teilnehmern ambivalent wiedergegeben. 

Patientenstimme

Patient will sterben, aber darf nicht beschleunigen: «Ich warte jetzt schon so lange auf den Tod. (...) Ich möchte nur noch hinüber schlafen. Sie weiss es zwar, aber für sie ist es wahnsinnig... Wenn ihre Liebe nicht so gross wäre, hätte ich keine Chemo gemacht.» Patient, 77 Jahre, Lungenkarzinom

Wunsch oder Wille?

Sterbewünsche bei schwer kranken Menschen haben meist einen komplexen Hintergrund. Die Aussage «Ich möchte nicht mehr leben» kann verschiedene Bedeutungen haben. «Dabei sollten Ärzte im Gespräch mit ihren Patienten den feinen, aber deutlichen Unterschied zwischen 'wünschen' und 'wollen' erkennen», so Gudat. 

Mehr auf Bedürfnisse eingehen

Manche Patienten äussern einen Sterbewunsch, weil sie möchten, dass das Lebensende kommt. Ihr Leben verkürzen sie aber deshalb nicht zwangsläufig. Andere möchten, dass das Lebensende schneller kommt, sie möchten aber nichts dafür tun. Wieder andere haben die Absicht, ihr Leben zu verkürzen. 
Dies seien allerdings die wenigsten, weiss Gudat aus Erfahrung. Die Praxis zeige, dass die Behandelnden zu wenig auf die Bedürfnisse derjenigen Patienten eingehen, die das Sterben wünschen, dieses aber nicht beschleunigen wollen.

Patientenstimme

Patientin will sterben und es beschleunigen: «Also ich bin eine Kämpfernatur. Ich habe wirklich gekämpft. Jetzt bin ich am Limit, jetzt mag ich einfach nicht mehr. Das [Stopp der Therapie] war für mich wie eine Erleichterung. Da habe ich den Entscheid gefällt, und es war gut. Das war Anfang des Jahres.» Patientin, 57 Jahre, Kieferkarzinom, Therapie gestoppt

Mehrere Wünsche

Die Studie zeigt: Kein Patient hatte nur einen Wunsch. Fast alle Teilnehmer hatten den Wunsch zu leben und gaben gleichzeitig an, sterben zu wollen, wenn auch erst in der Zukunft. 
«Eine entscheidende Motivation, sich das Sterben zu wünschen, ist für Betroffe­ne der Verlust ihrer Autonomie», sagt die Palliativmedizinerin. Ein Drittel der Patienten mit Sterbewunsch argumentiert mit dem Umstand, eine Last für Angehörige und Umgebung zu sein. Aber dieses Argument enthält auch eine lebensbejahende Komponente, weil es auf eine umsorgte und geliebte Person hinweist. 

Hausärzte gefordert

Nach Ansicht von Gudat sollte vor allem die Hausarztmedizin gefördert werden. Hausärzte müssten einen sicheren Umgang mit der Betreuung von schwerkranken Menschen mit Sterbewunsch erlangen und Gespräche zur Sterbehilfe häufiger selber anregen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Palliative Care: Bitte bessere Infos über Kosten, Risiken, Nebenwirkungen

Die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin hat eine neue «Top-Liste» mit fünf Empfehlungen veröffentlicht.

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Viktor 2023: Eine Würdigung der Palliativmedizin

Sophie Pautex gewinnt den «Viktor» für die medizinische Meisterleistung des Jahres. Es ist vielleicht kein Zufall, dass sie Palliativärztin ist.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.