Organspenden: Eher mehr als weniger Ablehnung

Der nationale Aktionsplan zur Steigerung der Organspende-Bereitschaft lief bislang ins Leere.

, 23. August 2017 um 08:22
image
  • organspende
  • public health
  • politik
Der Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» wurde 2013 lanciert, mit dem Ziel, dass auf eine Million Einwohner zwanzig konkrete (hirntote) Organspender kommen; und zwar sollte diese Quote bis Anfang 2018 erreicht sein. Reporter von Radio SRF haben nun nachgefragt – und es wird klar, dass dies kaum erreicht wird. Oder es werde zumindest «sehr schwierig», wie eine BAG-Sprecherin sagte: «Darin sind sich alle Involvierten einig».

Konkret: Die Spenderate wurde in den letzten vier Jahren von 13 auf gerade mal 13,3 gesteigert. Auf der anderen Seite mussten die Spezialisten von Swisstransplant sogar eine höhere Ablehnung feststellen. Konkret stieg die Ablehnungsrate der in den Spitälern angefragten Angehörigen von 40 Prozent im Jahr 2012 auf über 60 Prozent heute, berichtete Swisstransplant-Direktor Franz Immer.


Der Aktionsplan sieht unter anderem vor, dass das medizinische Fachpersonal im Spendeprozess geschult wird, dass Abläufe und Qualitätsmanagement vereinheitlich werden oder dass die Spitäler klare Organisationsstrukturen aufbauen. In diesen Aspekten seien die Spitäler heute tatsächlich besser aufgestellt, so Franz Immer.
Wo liegt also das Problem? Dies wird jetzt abgeklärt. Dass die Schweiz im Vergleich zu Nachbarländern wie Frankreich und Österreich schlecht abschneidet, liegt daran, dass dort die Widerspruchslösung gilt; diese wurde hierzulande von den politischen Instanzen bislang abgelehnt. Nun will der Bund bis Ende 2018 zuwarten und die Gründe eruieren, weshalb es bei den Spendequoten und bei der Einstellung trotz Aktionsplan hapert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.