Die Lindenhofgruppe hat ihre Kompetenz in der Krebstherapie im neuen Onkologiezentrum Bern gebündelt. Ihm gehören fünf Organzentren an. Jedes ist auf die Behandlung von Tumoren in spezifischen Organen spezialisiert (siehe Kasten). Damit spielt die Lindenhofgruppe in der höchsten Liga. Das sieht auch die Deutsche Krebsgesellschaft so. Sie hat das Onkologiezentrum Bern mit seinen angeschlossenen Organzentren zertifiziert. Es ist die wichtigste Zertifizierung für onkologische Zentren im deutschsprachigen Raum. Sie verlangt jährliche Überwachungsaudits und alle drei Jahre ein Rezertifizierungsverfahren. Die Qualitätsindikatoren ermöglichen den Vergleich mit anderen Tumorzentren und schaffen eine vertrauenswürdige Transparenz.
Kurzfristige und langfristige Indikatoren
Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen sollen die bestmögliche Behandlung erhalten. Oberstes Ziel ist die Heilung; wo dies nicht möglich ist, ist eine gute palliative Behandlung Pflicht. Die Behandlungen müssen schonend sein, die Patientinnen und Patienten sollen sich individuell betreut fühlen und jene Hilfe erhalten, die ihnen hoffentlich schnell wieder ein normales Leben ermöglicht. Die Lindenhofgruppe verfügt über grosses Know-how und ist bestrebt, sich fortwährend zu verbessern. Deshalb lässt sie ihre Resultate überprüfen.
Es gibt eine Vielzahl überprüfbarer Indikatoren – kurzfristig und langfristig messbare. Kurzfristig lässt sich erheben, ob die Abklärung und die Therapie nach den internationalen Richtlinien durchgeführt worden sind. Das garantiert noch keine Heilung. Die Patientinnen und Patienten können jedoch sicher sein, dass sie nach dem neuesten Wissensstand behandelt worden sind. Ob sie am Ende der Therapie geheilt sind, wird sich erst mit der Zeit erweisen. Regelmässige Nachsorgeuntersuchungen und deren Dokumentation sind deshalb zwingend. Durch die Auswertungen dieser Untersuchungen lassen sich die anhaltende Tumorfreiheit und die Überlebensrate bestimmen.
Tumorboards und Patientenbefragungen
Im Lindenhofspital werden alle Patientinnen und Patienten in einem der Tumorboards vorgestellt, sofern sie darin einwilligen. Tumorboards sind Fallbesprechungen, an denen Spezialistinnen und Spezialisten unterschiedlichster Fachdisziplinen teilnehmen. In diesem Gremium wird festgehalten, wie die Behandlung durchgeführt werden soll.
Die Beschlüsse werden dokumentiert und deren Umsetzung überprüft. Die Tumordokumentationsstelle im Onkologiezentrum übernimmt diese Aufgabe. Fast hundert Prozent der Patienten und Patientinnen unterschreiben die dafür notwendige Einwilligungserklärung.
Nebst diversen Indikatoren werden im Onkologiezentrum Bern auch besondere Krankheitsverläufe erfasst und in Konferenzen ausgewertet. Ebenso werden die Patientinnen und Patienten nach ihrer Zufriedenheit mit der Behandlung befragt und zur Teilnahme an Studien motiviert. Bei der Durchführung der Studien erhalten die involvierten Ärztinnen und Betreuer Unterstützung vom Forschungscampus der Stiftung Lindenhof Bern (Campus SLB).
Onkologiezentrum Bern und seine angeschlossenen Organzentren
Das Onkologiezentrum Bern bildet ein Netzwerk aus stationären und ambulanten Einrichtungen, in denen alle in die Krebsbehandlung involvierten Personen der Lindenhofgruppe eng und transparent zusammenarbeiten. Zum Onkologiezentrum Bern gehören folgende fünf Organzentren:
- Brustzentrum Bern
- Prostatazentrum Bern und
- Blasenzentrum Bern
- Gynäko-Onkologiezentrum Bern
- Hämato-Onkologiezentrum Bern
- Darmzentrum Bern
Jedes Organzentrum ist nach den DKG- Vorgaben zertifiziert und hat eine aus der jeweiligen Fachdisziplin stammende ärztliche Leitungsperson. Sie vertritt das Zentrum gegen aussen und ist für die Ergebnisqualität sowie die kontinuierliche Entwicklung verantwortlich. Unterstützt wird die Leitungsperson durch eine Koordinatorin oder einen Koordinator. Die Zentrumsleitung unterstützt mit seinem Sekretariat die Aktivitäten und Prozesse über alle Organzentren hinweg.
Ausgewählte Zahlen und Fakten 2020 im stationären onkologischen Bereich der Lindenhofgruppe
Passende Stelle:
Fortbildungsserie «Aktuell» des Onkologiezentrums Bern – Jahresprogramm 2022