So viele Ärzte verdienen über 1 Million Franken

Es ist nur ein Bruchteil: Insgesamt 118 von über 21'000 Ärzten erzielten im Jahr 2014 ein Einkommen von mehr als 1 Million Franken.

, 29. Oktober 2018 um 09:36
image
  • ärzte
  • praxis
  • lohn
Ein paar wenige Orthopäden, Ophthalmologen und Ärzte aus der Allgemeine Inneren Medizin erreichten ein AHV-pflichtiges Einkommen von über 1 Million Franken. Dies zeigt die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag veröffentlichte Studie zu den Ärzteeinkommen aus dem Jahr 2014. 
Davon arbeiten 90 Prozent in einer freien Praxis. Ein besonders hoher Anteil pro Fachgebiet entfällt auf Neurochirurgen, Gastroenterologen und Ophthalmologen. Die meisten davon sind Männer, lediglich sechs Frauen gehören zu den Millionenverdienern. 
image
Screenshot Bundesamt für Gesundheit (Bass)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.