«Arztgeschenke»: Novartis muss Busse bezahlen

Der Pharmakonzern Novartis hätte Gymnastikbänder nicht an Ärzte verschenken dürfen. Dies hat ein Schiedsgericht in Deutschland entschieden.

, 20. Juni 2017 um 09:03
image
  • medikamente
  • ärzte
  • praxis
Auch Geschenke, die eigentlich für Patienten gedacht sind, können regelwidrig sein, wie ein Fall aus Deutschland zeigt. Dort hatte hatte Novartis rund 50’000 Gymnastikbänder in «Starterboxen» mit Informationsmaterial zusammengestellt.
Patienten, die auf ein nicht namentlich genanntes Medikament zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingestellt wurden, sollten die Starterbox dann über ihren Arzt bekommen. 

Mehrere Tausend Euro Busse

Damit hat der Pharmakonzern gegen die Kodex-Vorschriften der freiwilligen Selbstkontrolle der Arzneimittelindustrie (FSA) verstossen, wie ein Schiedsgericht rechtskräftig entschied.
Das Gremium verpflichtete den Pharmariesen, 30’000 Euro an eine gemeinnützige Vereinigung zu überweisen. Für jeden Fall einer weiteren Zuwiderhandlung drohen Bussen von jeweils 10’000 Euro.
Entscheid Schiedsgericht (FSA):
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.