Nichts gegen Pflege-Roboter!

Telepflege, Wearables oder sogar neuronale Implantate? Das wirkt offenbar wenig abschreckend. Dies ergab eine Umfrage in Deutschland.

, 31. August 2015 um 15:15
image
  • trends
  • deutschland
  • pflege
Doch, doch: Sie könnten sich schon vorstellen, von Robotern gepflegt zu werden. Auf diesen Standpunkt stellten sich bei einer repräsentativen Umfrage in Deutschland etwa ein Viertel der Befragten. Auch sonst scheint ein ein relevanter Anteil der Menschen offen für neue Techniken in der Medizin. 
Hoffnung setzt zum Beispiel eine Mehrheit der Deutschen in die Telepflege (51 Prozent Zustimmung), also beispielsweise in die computergestützte Überprüfung von Gesundheitsdaten durch Hausarzt oder Pflegedienst aus der Ferne.
Dies ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bildungsministeriums in Berlin.
Zu den Wearables – also tragbaren Messgeräten wie Fitnessbändern, Pulsmessern oder Kalorienzählern – äusserten sich 55 Prozent der Befragten positiv. 
Und wenn ihnen neuronale Implantate zu mehr Konzentration und Gedächtnisleistung verhelfen könnten, so wären 51 Prozent dafür zu haben.
Wenig erstaunlich dabei: Vor allem junge Menschen bewerten solche Implantate positiv. Von den Unter-20-Jährigen wären knapp zwei Drittel interessiert daran. 
Schon verblüffender wirkt, dass die Landbevölkerung den digitalen Technologien aufgeschlossener gegenübersteht als die Städter: So sehen 54 Prozent der Landbevölkerung eher Chancen in der Telepflege – gegenüber 44 Prozent bei den Städtern. 
Hier könnte der Respekt vor drohendem Ärztemangel und Pflegenotstand in die Haltungen hineinspielen.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung: ZukunftsMonitor – «Gesundheit neu denken»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.